16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Organisation und Lernen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema E-Learning im Allgemeinen und seiner Interdisziplinarität im Besonderen. Es wird die Relevanz des E-Learnings und seine Entwicklung seit Beginn aufgezeigt, und es wird versucht den Begriff des E-Learning einzugrenzen. Im Anschluss wird E-Learning theoretisch unter dem Gesichtspunkt der Interdisziplinarität erörtert. Verschiedene Reibungspunkte zwischen den…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Organisation und Lernen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema E-Learning im Allgemeinen und seiner Interdisziplinarität im Besonderen. Es wird die Relevanz des E-Learnings und seine Entwicklung seit Beginn aufgezeigt, und es wird versucht den Begriff des E-Learning einzugrenzen. Im Anschluss wird E-Learning theoretisch unter dem Gesichtspunkt der Interdisziplinarität erörtert. Verschiedene Reibungspunkte zwischen den einzelnen Disziplinen werden aufgezeigt. Die Reibungspunkte konzentrieren sich auf die Beziehungen zwischen Psychologie, Pädagogik, Technik und Ökonomik. Der Fokus liegt insbesondere auf den drei zuletzt genannten, da es sich gezeigt hat, dass hier die größten Konflikte, aber auch Potentiale für die Entwicklung von effektiverem ELearning vorhanden sind. Im Falle der Ökonomik konzentriert sich die Arbeit auf den Bereich der Personalökonomie. Als zentraler Aspekt stellt sich das Nichtvorhandensein von Taxonomien in Didaktik und Personalentwicklung heraus, sowie die Verwendung von "Best Practice" in diesen Disziplinen. Zum Schluss wird aufgezeigt was das Schaffen von Taxonomien bewirken könnte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.