13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaften - Internationale Beziehungen), Sprache: Deutsch, Abstract: "America is addicted to oil, which is often imported from unstable parts of the world" (George W. Bush 2006) Dieser von den Medien mit großer Aufmerksamkeit wahrgenommene Satz des damaligen amerikanischen Präsidenten George W. Bush in seiner "State of Union"-Rede 2006, trifft den Untersuchungskern dieser Hausarbeit. Die Vereinigten Staaten von Amerika und das Öl…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaften - Internationale Beziehungen), Sprache: Deutsch, Abstract: "America is addicted to oil, which is often imported from unstable parts of the world" (George W. Bush 2006) Dieser von den Medien mit großer Aufmerksamkeit wahrgenommene Satz des damaligen amerikanischen Präsidenten George W. Bush in seiner "State of Union"-Rede 2006, trifft den Untersuchungskern dieser Hausarbeit. Die Vereinigten Staaten von Amerika und das Öl beziehungsweise die ölexportierenden Staaten, haben eine lange gemeinsame Geschichte. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich, aus einer Blickrichtung der Internationalen Politischen Ökonomie heraus, mit den Zusammenhängen zwischen dem wichtigen Rohstoff Öl und den wirtschaftlichen Interessen der Vereinigten Staaten. In einem ersten Schritt soll beleuchtet werden, wie sich die hegemoniale Stellung der USA zusammensetzt und welche Teile dieser Überlegenheit wesentlich für die weitere Untersuchung sind. Ein besonderes Augenmerk wird an dieser Stelle auf die wirtschaftlichen Leistungen und Gegebenheiten der USA sowie auf die Positionierung ihrer Währung, dem US-Dollar, gelegt. Anschließend folgt ein geschichtlicher Abriss über die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaftsstärke unter besonderer Betrachtung der Entwicklung und Positionierung der amerikanischen Währung im internationalen Finanzsystem im Zusammenhang mit Öl. Im Zuge dessen wird auf das Bretton-Woods-System, die großen Ölkonzerne, die OPEC sowie auf die zwei Ölkrisen in den 70er Jahren eingegangen. Nachdem der geschichtliche Hintergrund und die Entwicklung der Ölgeschäfte im Zusammenhang mit dem US-Dollar erläutert wurden, wird der Petrodollar, sprich der ölgedeckte US-Dollar, genauer beleuchtet. Es wird der Petrodollarkreislauf erläutert und seine zwei Strömungsrichtungen genauer untersucht, um im Anschluss die Konsequenzen dieses Prozesses genauer betrachten zu können. Zum einen liegt es im Interesse dieser Hausarbeit die Konsequenzen und die Vorteile des so genannten Petrodollarrecyclings für die USA aufzuzeigen, zum anderen werden auch die Konsequenzen des Petrodollarrecycling für die ölexportierenden Länder aufgezeigt. Die Zukunft des Petrodollars und die damit verbundene wirtschaftliche Stärke der USA, werden in zwei hier vorgestellten Kapiteln abschließend kritisch beleuchtet. Auf der einen Seite wird das so genannte Peakoil-Problem und seine Auswirkungen auf den Petrodollar betrachtet, auf der anderen Seite der Euro und seine Auswirkungen auf den US-Dollar als mögliche neue Leitwährung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.