15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: European Monetary Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Nach dem Fall der Mauer zwischen Ost- und West-Deutschland am 9. November 1989 wurde nur sieben Monate später, am 1. Juli 1990, die damalige DDR und BRD trotz erheblicher Warnungen verschiedener Personen zu einer Wirtschafts- und Sozialunion zusammengefasst. Zur Feststellung, ob mehrere Länder ein gemeinsames Währungsgebiet anstreben sollten, gibt es die Theorie des Optimalen Währungsraumes.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.78MB
Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: European Monetary Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Nach dem Fall der Mauer zwischen Ost- und West-Deutschland am 9. November 1989 wurde nur sieben Monate später, am 1. Juli 1990, die damalige DDR und BRD trotz erheblicher Warnungen verschiedener Personen zu einer Wirtschafts- und Sozialunion zusammengefasst. Zur Feststellung, ob mehrere Länder ein gemeinsames Währungsgebiet anstreben sollten, gibt es die Theorie des Optimalen Währungsraumes. Begründer dieser Theorie ist Robert A. Mundell, der für seine Arbeiten, u.a. zu Optimalen Währungsgebieten, 1999 den Nobelpreis erhielt (Nobelprize.org 1999). In dieser Arbeit soll nun überprüft werden inwiefern die Kriterien zum Optimalen Währungsraum auf die deutsch-deutsche Währungsunion von 1990 anwendbar sind, bzw. erfüllt wurden.