Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: „Der Physiologus spricht über den Fuchs, dass er ein listig Wesen sei ganz und gar.“ Diese Übersetzung liefert uns Otto Seel aus dem im 2. bis 4. Jahrhundert nach Christi Geburt in Griechenland entstandenen Physiologus. Die Schrift überliefert Charakteristika von verschiedenen Tieren und weist ihnen bestimmte Verhaltensweisen zu. Ein weiteres prominentes Beispiel für die Zuordnung der Listigkeit zum Fabeltier „Fuchs“ ist die Fabeldichtung „Reynke de Vos“, dessen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: „Der Physiologus spricht über den Fuchs, dass er ein listig Wesen sei ganz und gar.“ Diese Übersetzung liefert uns Otto Seel aus dem im 2. bis 4. Jahrhundert nach Christi Geburt in Griechenland entstandenen Physiologus. Die Schrift überliefert Charakteristika von verschiedenen Tieren und weist ihnen bestimmte Verhaltensweisen zu. Ein weiteres prominentes Beispiel für die Zuordnung der Listigkeit zum Fabeltier „Fuchs“ ist die Fabeldichtung „Reynke de Vos“, dessen mittelniederdeutsche Fassung 1489 in der Lübecker Mohnkopfdruckerei gedruckt worden ist. Reynke ist der Mittelpunkt der Erzählung und stört die Tierwelt durch seine listigen Betrügereien, kann aber jeglicher Verurteilung für seine Missetaten entgehen und wird am Ende zum Kanzler aller Tiere ernannt. Aber auch Kinder- und Volkslieder, wie „Fuchs du hast die Gas gestohlen“ bezeichnen das stereotype negative Bild des Fuchses. Auch der Magdeburger Prosa-Äsop, auf den sich diese Arbeit bezieht, hält viele Fuchs-Fabeln mit stereotyp gezeichnetem Fuchs bereit. Ziel der Arbeit ist es, die Fabeln des Magdeburger Prosa-Äsop vergleichend auf die charakterlichen Eigenschaften des Fuchses in den verschiedenen Fabeln hin zu überprüfen und eventuelle Abweichungen von dem stereotypischen Fabel-Fuchs herauszuarbeiten. Da speziell zur Fuchs-Darstellung im Magdeburger Prosa-Äsop keine Sekundärliteratur existiert, liegt der Fokus auf dem Vergleich der Fabeln aus der Primärliteratur von Brigitte Derendorfs Magdeburger Prosa-Äsop. Dabei wurden sämtliche Fabeln, in denen der Fuchs eine Rolle spielt, begutachtet und eine Auswahl zur Anführung von Beispielen getätigt. Anschließend konnten Kategorien hinsichtlich der charakterlichen Eigenschaften gebildet und systematisch analysiert werden.