Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 2,00, Fachhochschule St. Pölten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Strukturen des österreichischen Buchhandels und zeigt die Chancen und Risiken dessen auf. Dazu wurde sie in die fünf Kapitel „Einleitung“, „Der österreichische Buchhandel“, „Die Risiken des Buchhandels“, „Die Chancen des Buchhandels“ und „Fazit“ eingeteilt. Zu Beginn werden die wichtigsten Begriffe des Buchhandels erklärt und näher auf die Wertschöpfungskette eines Buches…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 2,00, Fachhochschule St. Pölten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Strukturen des österreichischen Buchhandels und zeigt die Chancen und Risiken dessen auf. Dazu wurde sie in die fünf Kapitel „Einleitung“, „Der österreichische Buchhandel“, „Die Risiken des Buchhandels“, „Die Chancen des Buchhandels“ und „Fazit“ eingeteilt. Zu Beginn werden die wichtigsten Begriffe des Buchhandels erklärt und näher auf die Wertschöpfungskette eines Buches eingegangen. Diese geben einen Einblick in den österreichischen Buchhandel. Es besteht die Gefahr, dass durch neue Technologien, wie der Online-Buchhandel, die Wertschöpfungskette verändert werden könnte. Es werden neue Medien, wie das E-Book, betrachtet, denn sie stellen durch ihre Existenz Herausforderungen für den traditionellen Buchhandel dar. E-Books scheinen das gedruckte Buch verdrängen zu wollen, doch die noch momentane technische Ungereiftheit lässt dies noch nicht voraussagen. Am Ende dieser Arbeit werden die Chancen zur Weiterentwicklung des Buchhandels aufgezeigt und Gegenstrategien vorgestellt. Wenn sich die Buchhändler auf ihre Stärken berufen und Spezialisierungen vornehmen können sie für die Mitbewerber eine Konkurrenz darstellen.