13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: König Pippin - nur der Vater Karls des Großen?, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Europa des 8. Jahrhunderts war einerseits geprägt von der Machtübernahme der Karolinger im fränkischen Reich durch Karl Martell und seine Söhne Karlmann und Pippin d. J. sowie durch eine umfassende Kirchenreform durch den Angelsachsen Bonifatius, der die Gebiete östlich des Rheins anfing zu missionieren und eine…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.13MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: König Pippin - nur der Vater Karls des Großen?, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Europa des 8. Jahrhunderts war einerseits geprägt von der Machtübernahme der Karolinger im fränkischen Reich durch Karl Martell und seine Söhne Karlmann und Pippin d. J. sowie durch eine umfassende Kirchenreform durch den Angelsachsen Bonifatius, der die Gebiete östlich des Rheins anfing zu missionieren und eine organisierte Kirche in diesem Teil des Frankenreiches aufbaute. Neben vielen wiedererrichteten Bistümern und Klöstern begründete Bonifatius auch solche1. Es handelt sich hierbei um die Bistümer Würzburg, Erfurt und Büraburg, sowie das Bistum Eichstätt. Beim Studieren der Literatur ist auffällig gewesen, dass sich einige Bereiche sehr umfangreich gestalteten und somit für diese Arbeit lediglich kurz dargestellt werden können. Weiterhin ist zu sagen, dass auf eine ausführliche Quellenanalyse ebenfalls verzichtet wird, da sie den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Vor allem aber soll gezeigt werden, wie die Bistümer entstanden sind, wer bei ihrer Gründung eine Rolle spielte und eventuell welche Ausstattungen diese neuen Diözesen erfahren haben. 1 Karte in: Heinz Löwe, Pirmin, Willibrord und Bonifatius. Ihre Bedeutung für die Missionsgeschichte ihrer Zeit, in: Knut Schäferdiek (Hg.), Kirchengeschichte als Missionsgeschichte, Bd. 2: Die Kirche des frühen Mittelalters, München 1978, S. 194.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.