36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: "Was soll aus dem Kind mal werden?" Eine Frage die sich nicht nur die Eltern stellen, sondern auch die Bildungspolitik. In der folgenden Arbeit wird dieser Frage nachgegangen. In einem Rückblick von 1946 bis 2004 sollen Bildungsziele des deutschen Gymnasiums nachvollzogen und zu gesellschaftlichen Leitbildern in Bezug gesetzt werden. Gesellschaftliche Idealbilder, wie der Demokrat, der Wirtschaftsbürger,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.09MB
Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: "Was soll aus dem Kind mal werden?" Eine Frage die sich nicht nur die Eltern stellen, sondern auch die Bildungspolitik. In der folgenden Arbeit wird dieser Frage nachgegangen. In einem Rückblick von 1946 bis 2004 sollen Bildungsziele des deutschen Gymnasiums nachvollzogen und zu gesellschaftlichen Leitbildern in Bezug gesetzt werden. Gesellschaftliche Idealbilder, wie der Demokrat, der Wirtschaftsbürger, der emanzipierte Mensch, der religiöse Mensch oder der Revolutionär, verändern die Bildungsziele des Gymnasiums. Wie wirken diese Bildungsziele auf gesellschaftliche Aufgaben der Schule wie der Selektion, der Qualifikation und der Erziehung? Der Vergleich der Bundesländer Nordrhein - Westfalen und Bayern zeigt, wie die gemeinsamen Bildungsziele der Bundesländer, beschlossen durch die Kultusministerkonferenz, unterschiedliche Realisierungen finden. Der historische Rückblick endet bei aktuellen Zielsetzungen der Schulen, der Vermittlung von Softskills und Veränderung von Bildungsaufträgen und Zielen durch internationale Vergleichsstudien wie PISA.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.