15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,8, FernUniversität Hagen (Geschichte Alteuropa), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der bildlichen Darstellung der Figur des Teufels im Christentum. Nach einer ersten Annäherung an die Figur Satans, in der die Bibelstellen untersucht werden, in denen dieser vorkommt, werden die Rolle Satans und seine damit korrespondierende äußere Erscheinung herausgearbeitet. Da zu Beginn des Christentums Satan nicht als "echte Person", sondern nur als Motiv genutzt wurde,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,8, FernUniversität Hagen (Geschichte Alteuropa), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der bildlichen Darstellung der Figur des Teufels im Christentum. Nach einer ersten Annäherung an die Figur Satans, in der die Bibelstellen untersucht werden, in denen dieser vorkommt, werden die Rolle Satans und seine damit korrespondierende äußere Erscheinung herausgearbeitet. Da zu Beginn des Christentums Satan nicht als "echte Person", sondern nur als Motiv genutzt wurde, sind Unterschiede in den Beschreibungen und Abbildungen während der untersuchten Zeitspanne feststellbar. Aufgrund der fehlenden äußerlichen Gestaltsbeschreibungen in der Bibel sind vielfältige Darstellungen bekannt - jeweils abhängig vom vorherrschenden Teufelsbild und den persönlichen Vorstellungen des ausführenden Künstlers. Zu Beginn des Christentums stand die Vereinnahmung heidnischer Götter im Vordergrund, später entwickelte sich der Teufel zu einer Figur, die mit dem Schwert bekämpft werden musste. Der Kampf gegen den Teufel wurde als körperliche Auseinandersetzung beschrieben - allerdings nicht zwingend verbunden mit Angst. Vermutlich aufgrund der in dieser Zeit verbreiteten Kriegs- und Kampferfahrungen der Menschen gehörte das Böse zum Alltag und wurde entsprechend furchtlos bekämpft. Mit der Urbanisierung schließlich entstand auch der geistig ausgerichtete Kampf gegen den Teufel: Gebet sowie ein tugendhaftes Leben waren nun Möglichkeiten, um Satans Versuchungen zu entgehen. Die christliche Kirche nutzte das Teufelsmotiv in den untersuchten Jahrhunderten auf vielfältige Weise.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.