15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (FB 08), Veranstaltung: Externes Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Jahresabschluss eines Unternehmens wird zweifelsohne als ein fundamentales Instrument der Berichterstattung angesehen und gewährt wertvolle Einblicke in die finanzielle Lage und Leistungsfähigkeit einer Organisation. Für Geschäftsleute stellt der Jahresabschluss daher einen unverzichtbaren Bestandteil ihrer Geschäftstätigkeit dar. Diese Bedeutung resultiert nicht allein…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (FB 08), Veranstaltung: Externes Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Jahresabschluss eines Unternehmens wird zweifelsohne als ein fundamentales Instrument der Berichterstattung angesehen und gewährt wertvolle Einblicke in die finanzielle Lage und Leistungsfähigkeit einer Organisation. Für Geschäftsleute stellt der Jahresabschluss daher einen unverzichtbaren Bestandteil ihrer Geschäftstätigkeit dar. Diese Bedeutung resultiert nicht allein aus dem eigenen Interesse der Unternehmen, sondern ergibt sich auch aus gesetzlichen Vorschriften, die in § 242 des Handelsgesetzbuchs (HGB) verankert sind und die Erstellung eines Vergleichs von Vermögen und Schulden vorschreiben. In dieser Hausarbeit wird das Ziel verfolgt, die Frage zu beantworten, ob deutsche Unternehmen einheitliche Vorgaben für den Ansatz und die Bewertung ihrer Vermögensgegenstände und Schulden gemäß dem HGB haben. Ein umfassender Überblick über die relevanten Aspekte wird geboten, wobei der Schwerpunkt auf der Bilanz liegt, die als integraler Bestandteil des Jahresabschlusses betrachtet wird. Um den Ursprung und die Ableitung der weiteren Regelungen und Vorgaben zu verdeutlichen, werden zunächst die grundlegenden Prinzipien der Bilanzierung erläutert. Im Anschluss daran werden die Grundsätze für den Ansatz, die Bewertung und den Ausweis von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten diskutiert, wobei den Ausweisgrundsätzen in dieser Arbeit ein geringerer Umfang gewidmet ist. Nachdem diese fundamentalen Grundsätze vermittelt wurden, wird Zeit darauf verwendet, einzelne Posten der Bilanz genauer zu beleuchten und ihre Ansatz- und Bewertungsgrundlagen im Kontext dieser Grundsätze zu durchleuchten. Dies ermöglicht eine tiefgehende und praxisnahe Analyse der Bilanzierungsregeln nach dem HGB und bietet einen wertvollen Einblick in die komplexe Welt der Unternehmensberichterstattung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.