16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Mainz (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Internationales Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit strebt einen Vergleich zwischen drei verschiedenen Rechnungslegungssystemen für den Bereich der externen Bilanz an. Im einzelnen wird auf die Rechnungslegungsnormen des deutschen Handelsgesetzbuch (HGB), der US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) und der International Accounting Standards (IAS) eingegangen. Die Einführung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Mainz (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Internationales Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit strebt einen Vergleich zwischen drei verschiedenen Rechnungslegungssystemen für den Bereich der externen Bilanz an. Im einzelnen wird auf die Rechnungslegungsnormen des deutschen Handelsgesetzbuch (HGB), der US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) und der International Accounting Standards (IAS) eingegangen. Die Einführung in das Thema bildet ein Überblick über die Vielfalt der Bilanzarten im betrieblichen Rechnungswesen und eine kurze Beschreibung der allgemeingültigen Funktion der Bilanz im Rahmen des Jahresabschlusses. Im nächsten Schritt sind ausgehend von den unterschiedlichen Ansätzen der o.g. Rechnungslegungssysteme die elementaren Auswirkungen auf die Bilanz dargestellt. Im Hauptteil werden formeller Bilanzaufbau und detaillierte Erläuterungen der Hauptbestandteile der Bilanz der drei Bilanzierungsstandards einander gegenübergestellt und verglichen. Im Anschluß sind anhand der Konzernabschlüsse von Siemens und Volkswagen (VW) für einzelne Bilanzpositionen, deren bilanzielle Behandlung zwischen den Rechnungslegungssystemen, US-GAAP versus HGB, bzw. IAS versus HGB, besonders different ist, direkte Vergleiche der Ansatzkriterien dargestellt. Im Schlußteil werden die Auswirkungen der erörterten Unterschiede auf Jahresüberschuß und Eigenkapital aufgezeigt. Das zusammenfassende Ergebnis des Vergleichs der drei Rechnungslegungssysteme für den Bereich der Bilanz folgt sodann. Die Arbeit behandelt vornehmlich die Thematik des Bilanzansatzes. Der Bereich des Bilanzausweises wird aufgrund der Begrenzung auf 15 Seiten lediglich peripher tangiert. Der Themenkomplex Bewertung ist nicht Gegenstand dieser Ausarbeitung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.