Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Was bleibt von der DDR-Literatur? Konzepte, Debatten, Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Biermann Ausbürgerung in der DDR auseinander. Desweiteren wird diese Ausbürgerung in das literarische Feld der DDR eingeordnet und nach Pierre Bourdieu nähergehend analysiert. Dabei wird sich der Kontrast zwischen den beiden literarischen Polen, Parteinah vs. Parteifern, besonders…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.52MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Was bleibt von der DDR-Literatur? Konzepte, Debatten, Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Biermann Ausbürgerung in der DDR auseinander. Desweiteren wird diese Ausbürgerung in das literarische Feld der DDR eingeordnet und nach Pierre Bourdieu nähergehend analysiert. Dabei wird sich der Kontrast zwischen den beiden literarischen Polen, Parteinah vs. Parteifern, besonders herauskristallisieren und auch Biermanns Stellung in diesem Feld wird von ganz besondere Bedeutung sein. Der Schlussteil markiert die weitere Akkumulation von Biermanns Kapital, wie Bourdieu es bezeichnet.