29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Berufsakademie Welfenakademie Braunschweig, Veranstaltung: Investition/Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorrangige Ziel der Arbeit ist es, die Kapitalanlagemöglichkeit der Investmentfonds sowie im speziellen einzelne Investmentfondskategorien unter verschiedenen Gesichtspunkten, die ausschlaggebend für eine Anlageentscheidung sind, zu betrachten. Im Fokus stehen dabei Aktienfonds, Garantiefonds und offene Immobilienfonds. Unter der Berücksichtigung aktueller Marktentwicklungen, wie der…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Berufsakademie Welfenakademie Braunschweig, Veranstaltung: Investition/Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorrangige Ziel der Arbeit ist es, die Kapitalanlagemöglichkeit der Investmentfonds sowie im speziellen einzelne Investmentfondskategorien unter verschiedenen Gesichtspunkten, die ausschlaggebend für eine Anlageentscheidung sind, zu betrachten. Im Fokus stehen dabei Aktienfonds, Garantiefonds und offene Immobilienfonds. Unter der Berücksichtigung aktueller Marktentwicklungen, wie der Abgeltungssteuer und der gesetzlichen Neuerungen durch Mifid, wird die Eignung dieser Fondskategorien hinsichtlich des Vermögensaufbaus privater Investoren untersucht sowie beurteilt. Im Anschluss an das erste Kapitel werden mittels verschiedener Begriffserläuterungen die nötigen Verständnisgrundlagen zur Thematik geschaffen. Dazu werden zunächst die Idee des Investmentfonds, dessen Funktionsweise sowie die verschiedenen Fondsarten unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen genauer beleuchtet. Das Kapitel 3 der Bachelor Arbeit betrachtet die Kriterien, die bei einer Fondsauswahl relevant sind. So führt dieses Kapitel den Leser von der Betrachtung des Fondsmanagements, der risikoadjustierten Performance sowie des aktiven und passiven Investmentstils über das Rating und Ranking der Fonds zu Überlegungen hinsichtlich entscheidungsrelevanter Steuer- und Kostenaspekte. Die anschließenden Kapitel legen den Schwerpunkt auf die Analyse der Kategorien der Aktienfonds, der Garantiefonds sowie der offenen Immobilienfonds. Die einzelnen Fondskategorien werden vorab bezüglich ihrer charakteristischen Züge untersucht und anschließend im Hinblick auf die jeweiligen Vor- und Nachteile kritisch beurteilt. Ferner bietet die Bachelor Arbeit dem Leser einen kurzen Ausblick in die alternativen Anlageformen der Zertifikate und der Reits.