36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, International Business School Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft ist sehr schnelllebig geworden und verzeiht denen, die dem Zeitgeist hinterherhinken, nur selten. Durch die fast unbegrenzte Vielfalt an identischen Angeboten tun sich Unternehmen am Markt schwer, wenn sie nicht unentwegt einen Schritt weiterdenken. Ansonsten fällt es den Kunden heutzutage leicht, zur Konkurrenz abzuwandern. In diesem Zusammenhang sprechen Ökonomen oft von einem uneingeschränkten Wettbewerbsvorteil durch…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, International Business School Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft ist sehr schnelllebig geworden und verzeiht denen, die dem Zeitgeist hinterherhinken, nur selten. Durch die fast unbegrenzte Vielfalt an identischen Angeboten tun sich Unternehmen am Markt schwer, wenn sie nicht unentwegt einen Schritt weiterdenken. Ansonsten fällt es den Kunden heutzutage leicht, zur Konkurrenz abzuwandern. In diesem Zusammenhang sprechen Ökonomen oft von einem uneingeschränkten Wettbewerbsvorteil durch Trendorientierung. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, denn Warenzeichen repräsentieren ein Unternehmensimage. Sie zeichnen ein Bild davon, wie Firmen in der Öffentlichkeit also beispielsweise von Kunden und Gesellschaft wahrgenommen werden möchten. Setzt man auf die falschen Trends, verfälscht dies möglicherweise das Unternehmensbild und gefährdet auch die USP. Die Königsdisziplin, in Bezug auf Trendadaptionen, ist es also, den Schwall an parallel ablaufenden Veränderungsprozessen richtig zu deuten und für die eigene Unternehmenstätigkeit die Relevanz der Entwicklungen korrekt einzuschätzen. Es ist also nicht möglich, pauschal zu sagen, dass ein Betrieb durch blinde Trendverarbeitung Wettbewerbsvorteile sammelt. Die Thematik stellt sich wesentlich komplizierter dar; und genau darum geht es in dieser Arbeit. Der Fokus liegt dabei auf ausgewählten Beispielen, an denen deutlich gemacht wird, warum es nicht immer vorteilhaft sein kann, hochgelobte Entwicklungstendenzen ohne Überlegung für sich anzunehmen. Zum anderen werden aber auch Beispiele angebracht, die zeigen, welche massiven Auswirkungen es haben kann, wenn Trends verschlafen werden. Umrahmt wird diese Ausarbeitung durch eine ausführliche Begriffsdefinition, die den Beispielen voransteht und dem Leser einen ersten Einblick in die komplexen Zusammenhänge ermöglichen soll. Außerdem wird in einem nächsten Schritt die Trendthematik in einen wirtschaftlichen Rahmen gesetzt und dabei die Theorie der Trendanalyse sowie der Trendkurve erläutert. Ein Fazit rundet die dargebotenen Beispiele ab, indem es die erarbeiteten Erkenntnisse zusammenträgt, auswertet und auf den Punkt bringt. Eine Zusammenfassung zukünftiger Megatrends, wie sie Patricia Aburdene, eine der weltweit renommiertesten Trendforscherinnen, in ihrem Buch ‚Megatrends 2020‘ beschreibt, soll einen Eindruck von dem vermitteln, was die Gesellschaft in Zukunft erwartet.
Autorenporträt
Yara Johanna Schüder wurde am 25. August 1989 in Forchheim geboren. Nach ihrem Abitur im Jahr 2009 studierte sie Internationale Betriebswirtschaftslehre in Nürnberg, Sunderland und New York City. Sie besitzt einen Doppelabschluss als Internationale Betriebwirtin (FH) und Bachelor of Arts (First Class Honours) in Business Management. Während ihrer Studienzeit absolvierte sie vier Auslandsaufenthalte. Sie spricht fließend Englisch und Spanisch und profitiert von einer ausgeprägten interkulturellen Kompetenz. Ihre Abschlussarbeit schrieb sie über die Bedeutung von Trends in der Wirtschaft. Diese Abhandlung ist im GRIN Verlag veröffentlicht. Den ersten Denkanstoß zu dieser Thematik gab ihre Dozentin für Internationales Controlling. Innerhalb des Studiums gab es auch die ersten Berührungspunkte mit dem Fachbereich Vermarktung und Vertrieb - unter anderem als Projektteamleiterin für die Planung und Durchführung des Fitnesssommers 'Nürnberg goes FIT'. Ihren Berufseinstieg fand sie 2014 in einem kleinen Einzelhandelsbetrieb, in dem sie sich um die Konzeptionierung und Umsetzung strategischer Maßnahmen zur Verkaufsförderung kümmerte. Seitdem stellt sie sich beruflich den digitalen und analogen Herausforderungen im Bereich Marketing und Kommunikation. Im Moment setzt sie ihre Leidenschaft für diese Disziplin bei Wolf ButterBack ein. Dort konzentriert sie sich vor allem auf Themen des Inbound-Marketings: die strategische Entwicklung und Implementierung von Content, Social-Media-Kommunikation sowie die Betreuung und Überarbeitung der Webseite inklusive Suchmaschinenoptimierung. Yara Johanna Schüder lebt zur Zeit in Nürnberg.