16,99 €
Statt 19,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 19,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 19,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 19,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,00, Universität Kassel (Öffentliches Management), Veranstaltung: Innovation in der Verwaltung , Sprache: Deutsch, Abstract: Gebrochene Achsen, Winterchaos, Fahrplanverspätungen und aktuell der Streik der Lokführer. Immer wieder steht die Deutschen Bahn AG (DB AG) im Fokus der Me-dien. Ganz überwiegend bezieht sich die Berichterstattung auf negative Ereignisse. Doch ist "die Bahn", die häufig nur als DB AG wahrgenommen wird, tatsächlich so schlecht wie ihr Ruf? Die folgende Arbeit zeigt,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.5MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,00, Universität Kassel (Öffentliches Management), Veranstaltung: Innovation in der Verwaltung , Sprache: Deutsch, Abstract: Gebrochene Achsen, Winterchaos, Fahrplanverspätungen und aktuell der Streik der Lokführer. Immer wieder steht die Deutschen Bahn AG (DB AG) im Fokus der Me-dien. Ganz überwiegend bezieht sich die Berichterstattung auf negative Ereignisse. Doch ist "die Bahn", die häufig nur als DB AG wahrgenommen wird, tatsächlich so schlecht wie ihr Ruf? Die folgende Arbeit zeigt, dass seit der Bahnreform zum 01.01.1994 und der damit verbundenen Regionalisierung zum 01.01.1996 erhebliche Verbesserungen im SPNV zu beobachten sind und "die Bahn" nicht mehr nur die DB AG ist, sondern mittlerweile eine nicht unerhebliche Anzahl an Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) am Markt agiert. Die sogenannte Regionalisierung, also die Aufgabenübertra-gung für den SPNV auf die Länder, legte die gesetzliche Basis für die wettbewerbli-che Vergabe von Schienenpersonenverkehrsleistungen im SPNV. Zu Beginn der Arbeit wird zunächst der Begriff Nahverkehr definiert, um im Folgen-den die Bahnreform, soweit sich diese auf das Thema der vorliegenden Arbeit be-zieht, zu erörtern. Dies ist im Wesentlichen die Regionalisierung des SPNV, die mit Hilfe des Regionalisierungsgesetz (RegG) umgesetzt wurde und unter Punkt 4. dar-gestellt wird. Im Weiteren werden die Auswirkungen des Wettbewerbs auf den ge-samtdeutschen SPNV geschildert, hier stehen fiskalische Aspekte, die Entwicklung der Verkehrsleistungen sowie die Verschiebung von Marktanteilen vom Monopolisten DB AG zu privaten Wettbewerbern im Vordergrund. Diese Parameter bilden die Auswirkungen des Wettbewerbs auf den SPNV am deutlichsten ab. Die Arbeit wird jedoch zeigen, dass das Gesamtausmaß des Wettbewerbs am Gesamtvolumen des SPNV eher gering ist. Abschließend werden die Auswirkungen an konkreten Beispie-len aus Niedersachsen erörtert. Der größte Niedersächsische Aufgabenträger, die Landnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) dient hier als Beispiel, da bereits seit Gründung der Gesellschaft im Jahre 1996 die konsequente wettbewerbli-che Vergabe von SPNV-Leistungen mit einem eigenen Instrument - dem Fahrzeug-pool - gefördert wurde. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Ausblick.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.