36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg (Fachbereich Wirtschaft und Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Nach einem kurzen Überblick über Entstehung und Aufgaben des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht und den aktuellen Akkord werden die Gründe für die Reform erläutert. Im Anschluss daran werden die drei Säulen der neuen Eigenkapitalvereinbarung vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Mindestkapitalanforderungen (1. Säule) und hierbei speziell auf dem Kreditrisiko liegt. Dies beinhaltet eine Erläuterung…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Aschaffenburg (Fachbereich Wirtschaft und Recht), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Nach einem kurzen Überblick über Entstehung und Aufgaben des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht und den aktuellen Akkord werden die Gründe für die Reform erläutert. Im Anschluss daran werden die drei Säulen der neuen Eigenkapitalvereinbarung vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den Mindestkapitalanforderungen (1. Säule) und hierbei speziell auf dem Kreditrisiko liegt. Dies beinhaltet eine Erläuterung des Standardsatzes, bei dem das Rating einer externen Agentur zugrunde liegt und des internen Ratingansatzes, beim dem die Bank die Bonität des Kreditnehmers selbst beurteilt. Die Vorstellung des aufsichtlichen Überprüfungsverfahrens (2. Säule) und der erweiterten Offenlegung (3. Säule) bilden den Abschluss dieses Kapitels. Im 3. Kapitel werden zuerst ökonomische Bedeutung, Finanzierungssituation und Insolvenzentwicklung des deutschen Mittelstandes dargestellt. Anschließend wird untersucht, inwieweit die mittelständischen Unternehmen sich bereits auf die Einführung von Basel II vorbereitet haben. Als Abschluss dieses Kapitels werden die für den Mittelstand wesentlichen Punkte der neuen Eigenkapitalvereinbarung genannt. Das 4. Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Rating. Neben der Definition und Symbolik des Ratings werden in diesem Kapitel Ratingagenturen und -kosten dargestellt. Außerdem wird der Nutzen aufgezeigt, den ein Rating mit sich bringen kann. Es folgt eine Erläuterung der für das Rating wesentlichen Kriterien. Dieses Kapitel endet mit der Beschreibung des internen und externen Ratings und einem Vergleich zwischen beiden Systemen. Im 5. Kapitel werden die Konsequenzen der neuen Regelung für die Finanzierung des Mittelstandes untersucht. Es wird geprüft, ob die Befürchtungen bezüglich Kreditverknappung und/oder Kreditverteuerung berechtigt sind und ob Basel II eine stärkere prozyklische Wirkung entfaltet als der gültige Akkord. Am Ende dieses Kapitels wird dargestellt, wie sich die Kunde-Bank-Beziehung nach Einführung der neuen Eigenkapitalvereinbarung entwickeln wird. Im 6. Kapitel wird aufgezeigt, wie mittelständische Unternehmen ihr Rating und somit ihre Kreditkonditionen verbessern können. Nach der Vorstellung einer Auswahl alternativer Finanzierungsinstrumente werden im letzten Punkt Ansätze aufgezeigt, die der allgemeinen Vorbereitung auf Basel II dienen. Den Abschluss dieser Arbeit bildet das 7. Kapitel mit einem Fazit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.