Nicht lieferbar
Die Ausgleichungsrechnung nach der Methode der kleinsten Quadrate und ihre spezielle Anwendung auf die Geodäsie nebst einem Anhange von Beispielen (eBook, PDF) - Ahrens, Richard
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abschnitt A. -- § 1. Einleitung. -- § 2. Prinzip der Ausgleichung. -- § 3. Die verschiedenen Arten von Fehlern. -- § 4. Ausgleichungsaufgaben. -- Abschnitt B. Ausgleichung direkter Beobachtungen. -- § 1. Fehlerfortpflanzungsgesetz. -- § 2. Einfaches arithmetisches Mittel. -- § 3. Gewichte. -- § 4. Fehlerfortpflanzung der Gewichte. -- § 5. Allgemeines arithmetisches Mittel bei Beobachtungen mit ungleichen Gewichten. -- § 6. Beobachtungsdifferenzen. -- § 7. Nichtlineare Funktionen Ton Beobachtungen. -- Abschnitt C. Ausgleichung vermittelnder Beobachtungen. --…mehr

Produktbeschreibung
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abschnitt A. -- § 1. Einleitung. -- § 2. Prinzip der Ausgleichung. -- § 3. Die verschiedenen Arten von Fehlern. -- § 4. Ausgleichungsaufgaben. -- Abschnitt B. Ausgleichung direkter Beobachtungen. -- § 1. Fehlerfortpflanzungsgesetz. -- § 2. Einfaches arithmetisches Mittel. -- § 3. Gewichte. -- § 4. Fehlerfortpflanzung der Gewichte. -- § 5. Allgemeines arithmetisches Mittel bei Beobachtungen mit ungleichen Gewichten. -- § 6. Beobachtungsdifferenzen. -- § 7. Nichtlineare Funktionen Ton Beobachtungen. -- Abschnitt C. Ausgleichung vermittelnder Beobachtungen. -- § 1. Aufstellen der Fehler- bzw. Verbesserungsgleichungen. -- § 2. Normalgleichungen. -- § 3. Einführung von Näherungswerten und Auflösung der Normalgleichungen. -- § 4. Proben für die richtige Aufstellung und Auflösung der Normalgleichungen. -- § 5. Herleitung des mittleren Fehlers der Unbekannten. -- § 6. Linearmachen von Funktionen vermittelnder Beobachtungen. -- § 7. Vermittelnde Beobachtungen angleichen Gewichtes. -- Abschnitt D. Ausgleichung bedingter Beobachtungen. -- § 1. Einführung. -- § 2. Aufstellung der Fehlergleichungen. -- § 3. Ungleiche Gewichte. -- Abschnitt E. -- I. Kapitel. Aufgaben über vermittelnde Beobachtungen. -- § 1. Stationsausgleichung für Winkelmessung (nach vermittelnden Beobachtungen aufzulösen). -- § 2. Ausgleichung eines Rückwärtseinschnittes. -- § 3. Ausgleichung eines Vorwärtsabschnittes. -- § 4. Ausgleichung eines durch Vorwärtsabschnitt und Rückwärtseinschnitt festgelegten Punktes. (cfr. § 3.) -- § 5. Ausgleichung eines geometrischen Nivellements. -- II. Kapitel. Ausgleichung von Aufgaben nach bedingten Beobachtungen. -- § 1. Auflösung eines Dreiecks. -- § 2. Stationsansgleichung. -- § 3. Ausgleichung eines Höhennetzes. -- § 4. Ausgleichung von Dreiecksnetzen. -- § 5. Allgemeine Bemerkungen über Aufstellung von Bedingungsgleichungen in Dreiecksnetzen. -- Backmatter

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.