Nicht lieferbar
Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel (eBook, PDF) - Gruber, Elke
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

In Wissenschaft und Praxis bestehen heute kaum noch Zweifel darüber, dass dem "Point of Sale" und damit der Einkaufsstättenattraktivität eine zunehmend bedeutsamere Rolle zukommt. Deshalb haben in den letzten Jahren zahlreiche Handelsunternehmen in die Ausgestaltung des Verkaufsraumes investiert. Elke Gruber entwickelt ein Erklärungsmodell zur Gestaltung des Verkaufsraumes, um die Wirkungsmechanismen des ganzheitlichen Zusammenwirkens von Gestaltungselementen eines Verkaufsraumes auf das Konsumentenverhalten zu erfassen. Dabei dienen vor allem die Erkenntnisse der Umweltpsychologie, der…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 18.71MB
Produktbeschreibung
In Wissenschaft und Praxis bestehen heute kaum noch Zweifel darüber, dass dem "Point of Sale" und damit der Einkaufsstättenattraktivität eine zunehmend bedeutsamere Rolle zukommt. Deshalb haben in den letzten Jahren zahlreiche Handelsunternehmen in die Ausgestaltung des Verkaufsraumes investiert. Elke Gruber entwickelt ein Erklärungsmodell zur Gestaltung des Verkaufsraumes, um die Wirkungsmechanismen des ganzheitlichen Zusammenwirkens von Gestaltungselementen eines Verkaufsraumes auf das Konsumentenverhalten zu erfassen. Dabei dienen vor allem die Erkenntnisse der Umweltpsychologie, der Interaktionstheorien und der Equity Theory als Erklärungshintergrund. Die Autorin zeigt, dass die Attraktivität einer Einkaufsstätte vor allem durch das Verkaufspersonal, das Design und das Ambiente beeinflusst wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Elke Gruber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann am Institut für Handel, Absatz und Marketing der Universität Graz.