58,00 €
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
58,00 €
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Einleitung: Das deutsche Steuerrecht ist umfangreich und vielfältig, einer von vielen bisher immer noch nicht gesetzlich geregelten Sachverhalten ist die Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung von der gewerblichen Betätigung. Die vorliegende Arbeit zeigt die Ansichten von Bundesfinanzhof, der Finanzverwaltung und die Literaturmeinung auf. Das zentrale Problem dieser Arbeit ist der gewerbliche Grundstückshandel, ein interessanter und recht unübersichtlicher Problembereich des deutschen Einkommensteuerrechts. Da die steuerlichen Auswirkungen der verschiedenen…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: Das deutsche Steuerrecht ist umfangreich und vielfältig, einer von vielen bisher immer noch nicht gesetzlich geregelten Sachverhalten ist die Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung von der gewerblichen Betätigung. Die vorliegende Arbeit zeigt die Ansichten von Bundesfinanzhof, der Finanzverwaltung und die Literaturmeinung auf. Das zentrale Problem dieser Arbeit ist der gewerbliche Grundstückshandel, ein interessanter und recht unübersichtlicher Problembereich des deutschen Einkommensteuerrechts. Da die steuerlichen Auswirkungen der verschiedenen Einstufungsmöglichkeiten von steuerfrei bis in vollem Umfang steuerpflichtig reichen, ist eine genaue Einteilung des jeweiligen Sachverhaltes besonders wichtig. In dieser Einstufung hilft die vorliegende Arbeit durch Auflistung aller möglichen Fälle und Auswirkungen auf. Neben dem Grundstückshandel wird auch das Problem des banktypischen Wertpapierhandels angesprochen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIII 1.Einleitung1 2.Tatbestandsmerkmale von Gewerbebetrieb und Vermögensverwaltung3 2.1Problem des Einkünftedualismus3 2.2Begriff des Gewerbebetriebes5 2.2.1Selbständigkeit7 2.2.2Nachhaltigkeit7 2.2.3Gewinnerzielungsabsicht8 2.2.4Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr9 2.3Begriff der Vermögensverwaltung10 3.Banktypischer Handel mit Wertpapieren12 3.1Abgrenzungsprobleme zwischen Vermögensverwaltung und Wertpapierhandel12 3.2Indizien für die Vermutung eines gewerblichen Wertpapierhandels13 3.2.1Umfang und Häufigkeit der Wertpapiergeschäfte13 3.2.2Sichtbares Hervortreten an die Öffentlichkeit15 3.2.3Finanzierung der Wertpapiergeschäfte17 3.2.4Beteiligung mit dem Hintergrund der Einflußnahme auf die Geschäftsleitung18 3.2.5Ausnutzung von Branchenkenntnissen18 3.3Verkehrsauffassung des BFH20 3.4Zwischenergebnis21 4.Gewerblicher Grundstückshandel23 4.1Abgrenzungsprobleme zwischen Vermögensverwaltung und Grundstückshandel23 4.2Dauer des Zeitraumes zur Beurteilung der Gewerblichkeit24 4.2.1Kurzfristiger Zeitraum24 4.2.1.1Drei-Objekt-Grenze24 4.2.1.2Objekt im Sinne der Drei-Objekt-Grenze25 4.2.1.3Behandlung von im Ausland gelegenen Grundstücken26 4.2.1.4Behandlung von Ehegatten26 4.2.1.5Erwerb durch Erbfolge27 4.2.1.6Widerlegung beim Überschreiten der Drei-Objekt-Grenze27 4.2.2Mittelfristiger Zeitraum28 4.2.3Langfristiger Zeitraum28 4.3Art der Tätigkeiten beim gewerblichen [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.