15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Berufspädagogik), Veranstaltung: Personalentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notwendigkeit des Lernens und der Weiterbildung in und für Unternehmen ist als Wettbewerbschance längst erkannt. Dies belegen zahlreiche Bücher und Zeitungsartikel in Wirtschafts- als auch Pädagogik- Zeitschriften. Die Inhalte und die Ziele des Lernens haben sich allerdings zunehmend verändert. Stand vor noch gar nicht all zu langer Zeit die Aneignung von…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.51MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Berufspädagogik), Veranstaltung: Personalentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Notwendigkeit des Lernens und der Weiterbildung in und für Unternehmen ist als Wettbewerbschance längst erkannt. Dies belegen zahlreiche Bücher und Zeitungsartikel in Wirtschafts- als auch Pädagogik- Zeitschriften. Die Inhalte und die Ziele des Lernens haben sich allerdings zunehmend verändert. Stand vor noch gar nicht all zu langer Zeit die Aneignung von neuem fachlichen Know-how, also ein Anpassungslernen primär im Vordergrund von Weiterbildungsbemühungen der wirtschaftlichen Unternehmen, so orientieren sich die Inhalte nun innerhalb von Weiterbildungsmaßnahmen mehr zum Bereich der sozial-kommunikativen Fähigkeiten1. Die Lebenszyklen des fachlichen Wissens werden immer kürzer, so daß es nun mehr darauf ankommt, das Lernen zu lernen. Dies gilt sowohl für das Individuum in einem Unternehmen, als auch für die Organisation selbst, die sich ebenfalls ständig auf wechselnde Umwelteinflüsse, Wandlungs- und Weiterentwicklungsanfordernisse einstellen muß. Anforderungen, die das Unternehmen, den Betrieb und die Mitarbeiter dazu zwingen, zu lernen, stellen sich somit auch an die betriebliche Weiterbildung. Damit ändern sich auch die Perspektiven einer betrieblichen Weiterbildung, die nicht mehr ,,... allein als dynamisches Lehr- Lern- Verhältnis , sondern vielmehr als ein Teil eines organisatorischen Wandlungsprozesses zu verstehen"2 ist. Wie eine betriebliche Weiterbildung aussehen muß, die auf die Anforderungen der sogenannten ,,lernenden Organisationen" reagiert, welche didaktischen Überlegungen impliziert werden, soll im Folgenden versuchsweise dargestellt werden. Die vorliegende Arbeit soll nicht als fertiges Konzept zur Erstellung einer bestimmten Weiterbildungsmaßnahme zum Thema ,,lernende Organisation" verstanden werden, vielmehr beabsichtige ich, einen Leitfaden zu erstellen, der es Personal- und Weiterbildungsbeauftragten ermöglicht, Lernen in der Organisation und in der Weiterbildung nach dem Prinzip einer lernenden Organisation auszurichten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.