1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Dieser Roman ist voller Poesie und erzählt von Baron Fortunat, der reist ziellos durch Europa, wobei er beispielsweise alte Studienkameraden aus Heidelberg trifft, aber auch diverse Dichter, Maler, fahrende Theaterleute und schöne Damen. Ein vage verklärtes Bild jener Zeit entsteht, die in ihrer romantischen Beschreibung vielleicht ganz und gar fiktiv ist, aber auch die Wirklichkeit des Dichters widerspiegelt, der sein von Reisen und Wanderungen geprägtes eigenes Leben verarbeitet haben mag oder auch nicht.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.67MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Dieser Roman ist voller Poesie und erzählt von Baron Fortunat, der reist ziellos durch Europa, wobei er beispielsweise alte Studienkameraden aus Heidelberg trifft, aber auch diverse Dichter, Maler, fahrende Theaterleute und schöne Damen. Ein vage verklärtes Bild jener Zeit entsteht, die in ihrer romantischen Beschreibung vielleicht ganz und gar fiktiv ist, aber auch die Wirklichkeit des Dichters widerspiegelt, der sein von Reisen und Wanderungen geprägtes eigenes Leben verarbeitet haben mag oder auch nicht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Joseph von Eichendorff (1788 - 1857) war ein Lyriker und Schriftsteler der deutschen Romantik. Er wurde erstmals durch seine Novelle "Aus dem Leben eines Taugenicht" und seine Gedicht bekannt. Die Novelle gilt die Kombination aus Traumwelt und Realismus als Höhepunkt der romantischen Fiktion. Sein lzrisches Werk ist Ausdruck des Idealismus und der progressiven Universalpoesie im Sinne Novalis, indem es Wissen und Glauben, Religion und Philosophie miteinander verbindet und den Zusammenhang des Ich mit dem Unendlichen fühlbar macht. Von 1813 bis 1815 nahm Eichendorff an den Befreiungskriegen gegen Napoleon teil. Nachdem sich Eichendorff 1816 als Referendar in Breslau in den preußlischen Staatsdienst begeben hatte, wurde er 1821 zum katolischen Kirchen- und Schulrat zu Danzig. Eichendorff starb an einer Lungenentzündung.