Nicht lieferbar
Deutschland und die USA in der Weimarer Republik (eBook, ePUB) - Maurer, Myron
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2, Bergische Universität Wuppertal (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen dem Deutschen Reich und der USA während der Weimarer Republik. Die USA spielten in der deutschen Außenpolitik stets eine besondere Rolle, besonders weil sie sich früh aus der Siegerkoalition mit Frankreich und Großbritannien auskoppelten um einen unabhängigen Weg zu beschreiten. Sie nahmen die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.5MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2, Bergische Universität Wuppertal (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen dem Deutschen Reich und der USA während der Weimarer Republik. Die USA spielten in der deutschen Außenpolitik stets eine besondere Rolle, besonders weil sie sich früh aus der Siegerkoalition mit Frankreich und Großbritannien auskoppelten um einen unabhängigen Weg zu beschreiten. Sie nahmen die Rolle einer dritten Partei ein. War es tatsächlich so, oder waren die USA weitaus mehr als ein neutraler Beobachter der europäischen Konflikte? Entwickelte sich die deutsch- amerikanische Beziehung nicht sogar zu einer echten Partnerschaft? Diese Frage zu beantworten soll Ziel dieser Arbeit sein. Zunächst soll hier sie Ausgangssituation der deutsch- amerikanischen Beziehung nach dem Ende des ersten Weltkrieges, bis hin zur Pariser Friedenskonferenz betrachtet werden. Im zweiten Teil wird dann die Haltung der USA auf politischer und wirtschaftlicher Ebene bezüglich Deutschlands beschrieben werden. Die Haltung der USA zur Reparationsfrage und zur Lösung der Reparationskrise soll hierbei das zentrale Thema sein. Der dritte Teil befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Deutschland und den USA in der Phase der Relativen Stabilisierung. Dabei sollen die Interessenverflechtungen der beiden Nationen, in Bezug auf deutsche Revisionsvorhaben, näher betrachtet werden. Anschließend soll geschildert werden, in wie weit die Weltwirtschaftskrise die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA verändert hat. Zum Schluss soll dann die Frage beantworten, ob ein amerikanisches Engagement in Deutschland nur in wirtschaftlicher Hinsicht stattfand oder ob das politische Engagement der USA in Deutschland über das Maß eines reinen Vermittlers hinausging.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.