15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universität Gießen (Pädagogik), Veranstaltung: PS: Zur Integration von (Spät?)Aussiedlerjugendlichen in Deutschland unter dem Aspekt des Gesellschafts- und Kulturwandels, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vielfach diskutierte Frage, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist, wird immer wieder gerne aufgegriffen. Sei es bei bevorstehenden Wahlen, um Aufmerksamkeit zu erhalten, im Bundestag, bei politischen Debatten oder abends an Stammtischen zwischen den „wohlverdienten Feierabendbieren.“…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.38MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universität Gießen (Pädagogik), Veranstaltung: PS: Zur Integration von (Spät?)Aussiedlerjugendlichen in Deutschland unter dem Aspekt des Gesellschafts- und Kulturwandels, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vielfach diskutierte Frage, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist, wird immer wieder gerne aufgegriffen. Sei es bei bevorstehenden Wahlen, um Aufmerksamkeit zu erhalten, im Bundestag, bei politischen Debatten oder abends an Stammtischen zwischen den „wohlverdienten Feierabendbieren.“ Welche Schlagwörter dabei die Runde machen, ist uns allen wohlbekannt. Ich möchte mit dieser Hausarbeit die Frage systematisch angehen. Das bedeutet einen kurzen Einblick in die Geschichte Deutschlands und dessen Ausländer- bzw. Asylpolitik. Ein wichtiger Gegenstand wird hierbei das Zuwanderungsgesetz sein, welches zum jetzigen Zeitpunkt noch längst nicht als beschlossene Sache gilt.