Statt 27,95 €**
18,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Fachbuch aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medizin - Neurologie, Psychiatrie, Süchte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob Psychotherapie wirkt und wenn ja, welche spezifische Therapiemethode in welchem Ausmaß effektiv ist bzw. sein kann, beschäftigt die Psychotherapieforschung bereits seit Jahrzehnten. Untersuchungen haben ergeben, dass offensichtlich jede Therapiemethode für sich in Anspruch nimmt, die Wirksamste zu sein, es aber einen Goldstandard in Bezug auf eine Wirksamkeit von Psychotherapie nicht geben könne. Es wird daher bereits seit Längerem die Idee diskutiert, über die…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medizin - Neurologie, Psychiatrie, Süchte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob Psychotherapie wirkt und wenn ja, welche spezifische Therapiemethode in welchem Ausmaß effektiv ist bzw. sein kann, beschäftigt die Psychotherapieforschung bereits seit Jahrzehnten. Untersuchungen haben ergeben, dass offensichtlich jede Therapiemethode für sich in Anspruch nimmt, die Wirksamste zu sein, es aber einen Goldstandard in Bezug auf eine Wirksamkeit von Psychotherapie nicht geben könne. Es wird daher bereits seit Längerem die Idee diskutiert, über die speziellen Wirkungsweisen der einzelnen Therapiemethoden hinaus eine auf den Einzelfall angepasste Therapie anzuwenden. Eine bestechende wie einfache Idee - wenn da nur nicht das scheinbar enge Korsett der Anforderungen der klinischen Forschung an einen klinisch relevanten Wirksamkeitsnachweis auch für die Psychotherapie wäre. In diesem Buch geht der Autor insbesondere zwei grundlegenden Fragen nach: Ist es methodologisch überhaupt möglich und für die moderne Psychotherapieforschung weiterhin sinnvoll, eine vom Einzelfall losgelöste, übergreifende Generalisierbarkeit von einzelnen, spezifischen Psychotherapie-Methoden anzustreben? Sowie: ist es letztlich der Weiterentwicklung der Psychotherapieforschung daher eher dienlich, zunächst in der klinischen Praxis auf Einzelfallbehandlungen abzustellen, in diesem Rahmen Erkenntnisse über die beste Therapie zu erzielen und dann bei Bedarf – unter Anwendung in der klinischen Forschung bereits vorhandener, geeigneter methodologischer Werkzeuge – dennoch empirisch verwertbare und aggregiert-generalisierbare Aussagen über verschiedene Patienten mit demselben Krankheitsbild hinweg zur Wirksamkeit von Psychotherapie zu erzielen? Problematisiert wird vom Autor insbesondere der kritisch zu bewertende Versuch, die Wirksamkeit von Psychotherapie durch randomisierte, Placebo-kontrollierte Studien ( RCTs) nachzuweisen, was sich wegen der hohen Anforderungen an valide RCTs als methodologisch oftmals zumindest schwierig erweist. Als eine zielführende Lösungsmöglichkeit aus dem bestehenden methodologischen Dilemma diskutiert der Autor abschließend ein sog. kombiniertes N-of-1-Design.
Autorenporträt
Über den Autor Der Autor hat u.a. an der Harvard T.H.Chan School of Public Health (PPCR-Programm)/USA Klinische Forschung studiert. In diesem Rahmen beschäftigt er sich u.a. auch mit methodologischen Fragestellungen zu unterschiedlichen klinischen und nicht-klinischen Studiendesigns und deren Anwendung in verschiedenen Teilgebieten der Medizin.