13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Der deutsche Kinder- und Jugendfilm, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es darum, die Figur des Vaters George Banks im Film „Mary Poppins“ näher zu untersuchen. Die Veränderung seines Charakters und seines Verhaltens stellen die zentrale Problematik des Films dar. Es geht also im Folgenden darum, die Figur des Vaters zunächst anhand audiovisueller Zitate zu…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.15MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Der deutsche Kinder- und Jugendfilm, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es darum, die Figur des Vaters George Banks im Film „Mary Poppins“ näher zu untersuchen. Die Veränderung seines Charakters und seines Verhaltens stellen die zentrale Problematik des Films dar. Es geht also im Folgenden darum, die Figur des Vaters zunächst anhand audiovisueller Zitate zu charakterisieren. Im zweiten Schritt werde ich überprüfen, ob die Darstellung des Vaters im historischen Kontext überhaupt realistisch ist; immerhin spielt der Film im Jahre 1910, als die gesellschaftlichen Verhältnisse und die Beziehungen der Familienmitglieder untereinander noch nicht so sehr von Zuneigung geprägt waren wie heute (oder auch zur Zeit der Entstehung des Films). Historische Quellen von Sozialwissenschaftlern und Historikern werden in diese Überprüfung einfließen. Anschließend möchte ich darlegen, wie diese Veränderung im Film wiedergegeben wird. Es geht darum, welche Zeichen für die Veränderung verwendet werden, welche Bedeutung sie haben und wie sie anhand der Semiotik und Kategorien filmischer Zeichen eingeordnet werden können. Dazu werde ich mich zunächst mit Semiotik und filmischen Zeichen im Allgemeinen beschäftigen und semiotische Grundbegriffe anhand einiger wissenschaftlicher Ausarbeitungen zu diesem Thema erklären. Danach werde ich die für die Veränderung im Film „Mary Poppins“ verwendeten Zeichen anhand audiovisueller Zitate darlegen und sie anschließend in die entsprechenden Kategorien einordnen. Das Ziel dieser Arbeit ist es also, den zentralen Aspekt im Film „Mary Poppins“, die Veränderung des Vaters, sowohl anhand filmanalytischer als auch filmtheoretischer Methoden zu untersuchen und darzustellen. Aber auch auf historischer Ebene gibt es ein klares Untersuchungsziel: die Überprüfung der Authentizität der Figur des Vaters. Diese Untersuchungen sollen die Aussage und Bedeutung des Films über eine allgemeine Filmanalyse hinaus darlegen.