13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 3,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geographie und Geoökologie), Veranstaltung: Proseminar Humangeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Global City – übersetzt globale Stadt oder Globalstadt, was bedeutet das eigentlich? Wer oder was macht eine Stadt denn zur Global City? Und welchen Wandel muss eine Stadt durchlaufen um eine Global City zu werden? Diese Fragen versucht diese Hausarbeit zu beantworten, hauptsächlich in Bezug auf die Global Citys Sydney,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 3,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geographie und Geoökologie), Veranstaltung: Proseminar Humangeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Global City – übersetzt globale Stadt oder Globalstadt, was bedeutet das eigentlich? Wer oder was macht eine Stadt denn zur Global City? Und welchen Wandel muss eine Stadt durchlaufen um eine Global City zu werden? Diese Fragen versucht diese Hausarbeit zu beantworten, hauptsächlich in Bezug auf die Global Citys Sydney, London, Hongkong, Shanghai, New York und Tokyo, die weit über den Globus gestreut sind. Sie soll einen Einblick geben, was die untersuchten Städte ausmacht und warum diese -zurecht- den Namen Global City tragen, beziehungsweise warum diese Städte den Begriff der Global City prägen. Jede der Städte hat ihre Eigenarten und Besonderheiten, aber man sieht auch deutlich, dass sie trotz ihrer Verteilung über den ganzen Erdball sich in gewisser Weise wiederum doch teilweise sehr ähnlich sind, was nicht zuletzt aus deren globalen Verflechtungen und der damit verbunden Internationalität herrührt.