36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Univerzita Karlova v Praze, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit beginnt mit einer kurzen Übersicht der Titel aus der deutschen und tschechischen Poesie, Drama und Roman über den böhmischen König Přemysl Ottokar II. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Charakteristik der Entstehungszeit, in der die Tragödie König Ottokars Glück und Ende von Franz Grillparzer geschrieben wurde und mit Umständen der Arbeit daran sowie Informationen über die Zensur und über die kritischen Reaktionen der…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Univerzita Karlova v Praze, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit beginnt mit einer kurzen Übersicht der Titel aus der deutschen und tschechischen Poesie, Drama und Roman über den böhmischen König Přemysl Ottokar II. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Charakteristik der Entstehungszeit, in der die Tragödie König Ottokars Glück und Ende von Franz Grillparzer geschrieben wurde und mit Umständen der Arbeit daran sowie Informationen über die Zensur und über die kritischen Reaktionen der Böhmen, bzw. Tschechen in Wien. Man findet hier auch Beschreibung des Verhältnisses Grillparzers zu (den) Böhmen, bzw. zu den Tschechen und seiner Aufenthalte in Prag und Mähren überhaupt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Leben des Uffo Daniel Horns, mit seinem politischen Engagement in der Revolution 1848 sowie mit der Entwicklung seines Verhältnisses zu der tschechischen Nation vor und nach der Revolution. Das vierte Kapitel bietet sowohl Vergleich beider Fassungen des König Otakars von Horn, als auch Vergleich der Dramen von Grillparzer und von Horn unter einem Gesichtspunkt des Aufbaus, der Handlung, der Figuren und deren Charakteristiken an. Im letzten Kapitel werden die Reaktionen der böhmischen künstlerischen Öffentlichkeit chronologisch geordnet.