10,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

„Volkswagen ist der zweitgrößte Autobauer der Welt“, „Allianz macht 2,8 Milliarden Euro Gewinn“ – wenn man die Wirtschaftsnachrichten verfolgt, dann ist meistens von einem DAX-Unternehmen die Rede. Zwar sind diese 30 größten deutschen Aktienunternehmen ökonomische Schwergewichte, allerdings repräsentieren sie nicht die deutsche Wirtschaft. Denn sie machen nicht einmal 0,00001 Prozent der insgesamt 3,6 Millionen Unternehmen in Deutschland aus. Weit über 99 Prozent aller Unternehmen sind kleine und mittelständische Betriebe. Sie stellen zwei Drittel der Arbeitsplätze und sie sind in manchen…mehr

Produktbeschreibung
„Volkswagen ist der zweitgrößte Autobauer der Welt“, „Allianz macht 2,8 Milliarden Euro Gewinn“ – wenn man die Wirtschaftsnachrichten verfolgt, dann ist meistens von einem DAX-Unternehmen die Rede. Zwar sind diese 30 größten deutschen Aktienunternehmen ökonomische Schwergewichte, allerdings repräsentieren sie nicht die deutsche Wirtschaft. Denn sie machen nicht einmal 0,00001 Prozent der insgesamt 3,6 Millionen Unternehmen in Deutschland aus. Weit über 99 Prozent aller Unternehmen sind kleine und mittelständische Betriebe. Sie stellen zwei Drittel der Arbeitsplätze und sie sind in manchen Bereichen sogar Weltmarktführer. In dieser Ausgabe von „Thema Wirtschaft“ geht es um die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa. Die Schülerinnen und Schüler erfahren die wichtigsten Daten und Fakten über mittelständische Unternehmen, welche Bedeutung der Mittelstand für die Volkswirtschaft hat, was ein Manager vom Chef eines Familienunternehmens unterscheidet und welche Rolle der Mittelstand in anderen Ländern spielt.
Autorenporträt
Dr. rer. pol. Klaus-Heiner Röhl, Studium der Volkswirtschaftslehre in Kiel; 1994 Promotionsstipendium des Freistaates Sachsen, 2000 Promotion in Dresden; 1998 bis 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Wirtschaft und Verkehr der TU Dresden; 2001 bis 2002 im ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden; seit 2002 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Hauptstadtbüro Berlin, Arbeitsbereich Strukturwandel/Mittelstand: Mittelstandspolitik und Regionalpolitik innerhalb des Wissenschaftsbereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik.