Statt 9,99 €**
4,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Evangelisch Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Da in heutiger Zeit die Angebote von Kinderwunschkliniken von Paaren in Anspruch genommen werden, stellt sich auch die Frage, ob Kinderlosigkeit heutzutage schon als eine Krankheit angesehen werden kann, deren Therapie von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden muss, oder ob Kinderlosigkeit einen Trend unserer heutigen Gesellschaft wiederspiegelt und damit einem – manchmal unfreiwillig -…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Evangelisch Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Da in heutiger Zeit die Angebote von Kinderwunschkliniken von Paaren in Anspruch genommen werden, stellt sich auch die Frage, ob Kinderlosigkeit heutzutage schon als eine Krankheit angesehen werden kann, deren Therapie von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden muss, oder ob Kinderlosigkeit einen Trend unserer heutigen Gesellschaft wiederspiegelt und damit einem – manchmal unfreiwillig - selbstgewählten Entschluss entspricht. In dieser Arbeit wird der Trend des „Social-Freezings“ anhand der Lektüre von Claudia Bozzaro „Ein Kind ja, aber erst irgendwann…“ thematisiert und zusammengefasst.