13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Universität der Künste Berlin (Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Der Traum im Kinderleben und in den Künsten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Traums. Um diese deutlich darstellen zu können, wird das Buch "Lippels Traum" von Paul Maar als Beispiel aufgeführt. Die Ganzschrift befasst sich mit den Problemen eines zehnjährigen Jungens, der in seinen Träumen ein morgenländisches Märchen durchlebt. Das…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.13MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Universität der Künste Berlin (Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Der Traum im Kinderleben und in den Künsten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Traums. Um diese deutlich darstellen zu können, wird das Buch "Lippels Traum" von Paul Maar als Beispiel aufgeführt. Die Ganzschrift befasst sich mit den Problemen eines zehnjährigen Jungens, der in seinen Träumen ein morgenländisches Märchen durchlebt. Das Sonderbare an diesen Träumen ist, dass die Tagesrealität und die Nachtträume zu einer Sequenz verknüpft werden. Außerdem werden einige Märchencharaktere durch Personen besetzt, die der Zehnjährige aus seinem wahren Leben kennt. So übernimmt jede Person in seinen Träumen, die Charaktereigenschaften, die er ihnen im realen Leben zuordnet. Der Schwerpunkt dieser Arbeit setzt sich aus zwei Themen zusammen. Das erste Thema befasst sich mit den Träumen Lippels und das zweite befasst sich mit der Realität Lippels. Beide Ebenen werden aufeinander bezogen und intensiv analysiert. In der Traumanalyse werden Thesen des Traumtheoretikers Sigmund Freud miteinbezogen, um bestimmte wissenschaftliche Parallelen zum Buch zu erkennen. Folgenden Fragen wird in dieser Hausarbeit nachgegangen: Welche Hintergründe verstecken sich in Lippels Träumen? Welche Beziehungen bestehen zwischen Lippels Träumen und der Realität? Tragen diese Träume eine Bedeutung hinsichtlich seiner Wirklichkeit? Ist der Traum von der Realität für den Leser und für Lippel klar abgegrenzt? Und warum kann Lippel seinen Fortsetzungstraum nicht beenden? Nach der Ausarbeitung dieser Themen soll die Frage geklärt werden, ob diese Kinderlektüre im Unterricht der Primarstufe durchgeführt werden kann. Die Arbeit beginnt mit einer Inhaltsangabe von "Lippels Traum". Darauf folgen die einzelnen Träume, die ich kurz darstelle. Anschließend gehe ich auf die Traumanalyse ein, indem ich zunächst einzelne Elemente der Träume zu deuten versuche, dabei werde ich auch Traumtheorien darlegen und diese dann auf Lippels Träume übertragen. Schließlich werden Vorschläge zur möglichen Unterrichtsbehandlung gegeben. Abschließend folgt ein Resümee, in dem Ergebnisse dieser Arbeit rekapituliert werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.