15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Universität Regensburg (Klassische Philologie), Veranstaltung: Latein Hauptseminar Lucan, Sprache: Deutsch, Abstract: Gliederung 1. Bestattung und Rituale bei den alten Römern.................................... S. 3 2. Betrachtung und Analyse der Verse 8,472-872 und 9,1-217a............... S. 3 Inhaltliche Zusammenhänge und Bezugnahme auf das Gesamtwerk S. 3 2.1.1 Überblick über das achte Buch....................................... S. 3 2.1.2 Überblick über das neunte Buch......................................…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.24MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Universität Regensburg (Klassische Philologie), Veranstaltung: Latein Hauptseminar Lucan, Sprache: Deutsch, Abstract: Gliederung 1. Bestattung und Rituale bei den alten Römern.................................... S. 3 2. Betrachtung und Analyse der Verse 8,472-872 und 9,1-217a............... S. 3 Inhaltliche Zusammenhänge und Bezugnahme auf das Gesamtwerk S. 3 2.1.1 Überblick über das achte Buch....................................... S. 3 2.1.2 Überblick über das neunte Buch...................................... S. 4 2.2 Die Person des Pompeius......................................................... S. 5 2.2.1 Der dramatische Charakter des Werkes.......................... S. 5 2.2.2 Die Charaktere des Pompeius und der Cornelia................ S. 5 2.2.3 Parallelen zum Schicksal Roms..................................... S. 6 2.3 Anspielungen auf den Tod im gesamten Werk.............................. S. 6 2.4 Pompeius¿ unterschiedlich interpretiertes Verhalten im Sterben........ S. 7 2.5 Der Tod des Pompeius.............................................................. S: 9 2.5.1 Die Ermordung........................................................... S. 9 2.5.2 Der Einsatz der Tempora in der Mord-Szene.................... S. 9 2.5.3 Die notdürftige Bestattung durch Cordus.......................... S. 10 2.5.4 Die Himmelsperspektive............................................... S. 10 2.5.5 Das Weiterleben der Seele........................................... S. 11 2.6 Cornelias Trauer..................................................................... S. 12 2.6.1 Cornelias Klage........................................................... S. 12 2.6.2 Ihr Schicksal: Verderben für die Ehemänner.................... S. 13 2.7 Reaktionen der Trauernden...................................................... S. 14 2.7.1 Sextus¿ Bericht vom Tod des Vaters................................ S. 14 2.7.2 Trauerszenen.............................................................S. 14 2.7.3 Catos laudatio funebris.................................................S. 15 2.8 Parallelen zur Aeneis............................................................... S. 15 2.9 Betrachtung der Textstelle 51-80 (Buch 9).................................... S. 16 2.9.1 Metrische Analyse........................................................ S. 16 2.9.2 Deutsche Übersetzung.............................................. S. 17 2.9.1 Sprachliche Analyse mit Bezug auf weitere Textstellen....... S. 18 2.10 Vergleich mit historischen Vorlagen............................................ S. 23 3. Lucans Bezug zur Person des Pompeius.......................................... S. 24 4. Literaturverzeichnis...................................................................... S. 25 1. Bestattungsrituale bei den alten Römern So wie in jeder Kultur eigene Bestattungsrituale bestehen, war es auch bei den alten Römern, es gab zumeist folgende festgesetzte Rituale: Der Tote wurde gewaschen und - sofern die finanziellen Mittel vorhanden waren - mit wohlriechendem Öl gesalbt und in Festgewänder eingewickelt. So lag er dann einige Tage auf der lectus

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.