0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bis ins 20. Jahrhundert gab es in Europa Bordelle, in denen Prostitution staatlich kontrolliert wurde. Die vorliegende Studie untersucht, welche Faktoren in den Parlamenten Deutschlands, Frankreichs und Italiens den Ausschlag gaben, um dieses System abzuschaffen. Da neben hygienischen, moralischen und menschenrechtlichen auch sicherheits- und außenpolitische Aspekte zur Diskussion standen, kommt der historische Vergleich hierbei mustergültig zur Anwendung.

Produktbeschreibung
Bis ins 20. Jahrhundert gab es in Europa Bordelle, in denen Prostitution staatlich kontrolliert wurde. Die vorliegende Studie untersucht, welche Faktoren in den Parlamenten Deutschlands, Frankreichs und Italiens den Ausschlag gaben, um dieses System abzuschaffen. Da neben hygienischen, moralischen und menschenrechtlichen auch sicherheits- und außenpolitische Aspekte zur Diskussion standen, kommt der historische Vergleich hierbei mustergültig zur Anwendung.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Malte König, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Rezensionen
"The breadth of topics that König addresses and the considerable and detailed research he presents will be useful for many other researchers working on topics connected to his."
Julia Brüggemann in: H-France Review 17 (2017), 1-3

"Die Studie überzeugt in ihrer Gliederung und Sprache sowie in der Weite des Themenspektrums. Auch die Methode des Vergleichs - synchron wie diachron (S. 7) - ist nicht verfehlt und zeigt grundsätzliche Entwicklungen in den untersuchten Ländern auf. Die angeschnittenen Fragestellungen der Debatten zur Abschaffung der Reglementierung sind breit gefächert und komplex. Hierbei gelingt es dem Autor, dem Leser die Thematik über den Untersuchungszeitraum hinweg stringent darzustellen."
Fritz Koch in: VSWG 105, 2018/2, 274-275