15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden aufzuzeigen, aus welchen Gründen sich die Suche nach best-practise-Lösungen in Schweden für Deutschland lohnen könnte. Forschungsgegenstand sind die schwedischen Kommunalreformen seit den 1990er Jahren. Zunächst wird kurz der schwedische Wohlfahrtsstaat in seiner Entstehung dargestellt, bevor in einem kurzen Problemabriss aufgezeigt werden soll, warum kommunalpolitische Reformen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden aufzuzeigen, aus welchen Gründen sich die Suche nach best-practise-Lösungen in Schweden für Deutschland lohnen könnte. Forschungsgegenstand sind die schwedischen Kommunalreformen seit den 1990er Jahren. Zunächst wird kurz der schwedische Wohlfahrtsstaat in seiner Entstehung dargestellt, bevor in einem kurzen Problemabriss aufgezeigt werden soll, warum kommunalpolitische Reformen international und besonders in Schweden nötig wurden. Anschließend wird das politische System Schwedens und der heutige Staatsaufbau des Landes vorgestellt, bevor das Land in die von Sabine Kuhlmann aufgestellte Typologie unterschiedlicher Reformstaaten verortet wird. Im Anschluss wird herausgearbeitet, warum Schweden dem „skandinavischen Regimetypus“ zugerechnet wird. Anschließend soll argumentiert werden, warum sich die BRD trotz aller Unterschiede zu Schweden ein Vorbild an den Reformen aus dem Königreich nehmen kann (und sollte), bevor die Ergebnisse dieser Arbeit abschließend zusammengefasst werden.