13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Aus welchem Grund setzt sich die saarländische Mundart aus zwei verschiedenen Dialekten zusammen? Woher kommen die lexikalischen Begriffe aus dem französischen Raum? Wie stark unterscheiden sich der rheinfränkische und moselfränkische Dialekt? Diese und weitere Frage sollen in der folgenden Hausarbeit beantwortet werden. Dabei setze ich mich grundlegend mit dem saarländischen Dialekt auseinander. Zunächst gehe ich auf die Sprachgeschichte ein. Daraus resultierend beschäftige ich…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Aus welchem Grund setzt sich die saarländische Mundart aus zwei verschiedenen Dialekten zusammen? Woher kommen die lexikalischen Begriffe aus dem französischen Raum? Wie stark unterscheiden sich der rheinfränkische und moselfränkische Dialekt? Diese und weitere Frage sollen in der folgenden Hausarbeit beantwortet werden. Dabei setze ich mich grundlegend mit dem saarländischen Dialekt auseinander. Zunächst gehe ich auf die Sprachgeschichte ein. Daraus resultierend beschäftige ich mich mit lexikalischen Besonderheiten und betrachte dabei die französischen Adaptionen im saarländischen Raum. Weiterhin vergleiche ich die beiden Standard Dialekte des Saarländischen und widme mich einigen Eigenworten aus dem saarländischen Raum. Als Letztes betrachte ich die saarländische Sprachstruktur und dabei Besonderheiten der Vokale und Konsonanten sowie grammatikalische Besonderheiten. Schließlich widme ich mich dem Satzbau und wie er im Gegensatz zur Landessprache Deutsch steht. In Deutschland gibt es neben der Hochsprache viele verschiedene Dialekte. Dazu gehören beispielsweise das Bayerische, das Schwäbische und auch das Saarländische. Begriffe wie "Oh leck" und "Komm, geh fort" sind regional, aber auch bundesweit durch Herrn Heinz Becker bekannt geworden. Es handelt sich dabei um die Umgangssprache im Saarland. Die Saarländische Regionalsprache setzt sich aus rheinfränkischen und moselfränkischen Dialekten zusammen und adaptiert darüber hinaus einige Begriffe aus dem Französischen.