7,99 €
Statt 11,90 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
7,99 €
Statt 11,90 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 11,90 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 11,90 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Jugoslawien, 1944. Die im Land verbliebenen Donauschwaben kommen in die Internierungslager der Partisanen. Fast ein Drittel von ihnen, über 60 000 Menschen werden die folgenden 3 Jahre nicht überleben. Der 15-jährige Ludwig Wagner wird zusammen mit Eltern und Großeltern von zu Hause vertrieben und wird interniert. Er muss miterleben, wie geliebte Menschen unter erbärmlichsten Umständen sterben. Inmitten der Unmenschlichkeit gibt ihm die Menschlichkeit und der Glaube den letzten Halt.

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.72MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Jugoslawien, 1944. Die im Land verbliebenen Donauschwaben kommen in die Internierungslager der Partisanen. Fast ein Drittel von ihnen, über 60 000 Menschen werden die folgenden 3 Jahre nicht überleben. Der 15-jährige Ludwig Wagner wird zusammen mit Eltern und Großeltern von zu Hause vertrieben und wird interniert. Er muss miterleben, wie geliebte Menschen unter erbärmlichsten Umständen sterben. Inmitten der Unmenschlichkeit gibt ihm die Menschlichkeit und der Glaube den letzten Halt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ludwig Fischer, geboren 1929, verbrachte seine Kindheit in der Baranja in Jugoslawien. Als deutscher Volkszugehöriger wurde er 1945 in Arbeitslagern interniert. Er schaffte die Flucht über die Grenze nach Ungarn. Er studierte Lehramt und arbeitete bis zu seiner Pensionierung als Lehrer. Ab den 70-er Jahren leistete er einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung einer ungarndeutschen Literatur. Seine Werke erschienen in Ungarn in der Neuen Zeitung, in zahlreichen Anthologien und in zwei eigenständigen Büchern. Er starb 2012 in Ungarn.