36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
Statt 47,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 47,95 €****
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1.3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum aktuellen Thema, wie man die Rechte der Nichtraucher stärken kann beschreibt diese Arbeit die rechtlichen Folgen aus Arbeitgebersicht. Zunächst wird das Passivrauchen an sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse überprüft, die eine Gesundheitsgefährdung implementieren. Ebenso wird auf die Folgen für die deutsche Volkswirtschaft eingegangen, die zum einen Einnahmen aus der Tabaksteuer bezieht, andererseits Ausgaben im Gesundheitswesen…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1.3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum aktuellen Thema, wie man die Rechte der Nichtraucher stärken kann beschreibt diese Arbeit die rechtlichen Folgen aus Arbeitgebersicht. Zunächst wird das Passivrauchen an sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse überprüft, die eine Gesundheitsgefährdung implementieren. Ebenso wird auf die Folgen für die deutsche Volkswirtschaft eingegangen, die zum einen Einnahmen aus der Tabaksteuer bezieht, andererseits Ausgaben im Gesundheitswesen aufgrund von tabakbedingter Krankheiten aufbieten muss. Im Haupteil wird aufgezeigt, wie sich die Rechtslage zum Thema Rauchen am Arbeitsplatz geändert hat. Hierbei spielt die Novellierung der ArbStättV eine große Rolle. Danach werden die einzelnen Auswirkungen auf die Arbeitgeber näher betrachtet. Wann darf ein Arbeitgeber ein komplettes Rauchverbot erlassen? Welche Maßnahmen sind gültig, damit geltendes Recht eingehalten wird? Wie muss der Betriebsrat beteiligt werden usw. Zum Schluß der Arbeit werden rechtliche Problemfelder der Gegenwart vorgestellt, die noch nicht eindeutig geklärt scheinen. Dazu gehört u.a. die Ausgrenzung von Rauchern bei der Stellenbeschreibung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.