29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Katastrophen, insbesondere Naturkatastrophen, lösen weltweit immer höhere Schadenssummen aus. So war das Jahr 2004 das teuerste Katastrophenjahr aller Zeiten. Die versicherten Schäden betrugen im Jahr 2004 über 40 Milliarden US-$. Das bisherige Rekordschadensjahr, das Jahr 1992, in dem der gesamte versicherte Schaden 26 Milliarden US-$ betrug, wurde deutlich übertroffen. Um die weltweite Katastrophensituation darstellen zu…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Katastrophen, insbesondere Naturkatastrophen, lösen weltweit immer höhere Schadenssummen aus. So war das Jahr 2004 das teuerste Katastrophenjahr aller Zeiten. Die versicherten Schäden betrugen im Jahr 2004 über 40 Milliarden US-$. Das bisherige Rekordschadensjahr, das Jahr 1992, in dem der gesamte versicherte Schaden 26 Milliarden US-$ betrug, wurde deutlich übertroffen. Um die weltweite Katastrophensituation darstellen zu können, ist es zuerst einmal notwendig den Begriff Katastrophe zu definieren. Unter einer Katastrophe wird ein Schadensereignis verstanden, "das örtlich konzentriert oder weit verteilt Zerstörungen oder schwere Beschädigungen an Sachen, oder zahlreiche Todesopfer und/oder Verletzte, oder gravierende Umweltschäden zur Folge hat." Katastrophen lassen sich im Folgenden in Naturkatastrophen und Man-made-Katastrophen unterscheiden. Eine Naturkatastrophe ist hierbei eine nicht von Menschenhand ausgelöste Katastrophe. Als prägende Eigenschaft der Risiken einer Naturkatastrophe gilt die Tatsache, dass sie zwar relativ selten auftritt, dafür aber so große Schäden auslöst, dass sie ein Versicherungsunternehmen aufgrund der resultierenden Schadensforderungen in die Insolvenz treiben kann. So handelt es sich bei Katastrophenrisiken also um Risiken, bei denen aufgrund der seltenen Auftrittshäufigkeit von Katastrophen eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Versicherer Schadenszahlungen leisten müssen. Allerdings kann es im Fall eines Katastropheneintritts aufgrund der extrem hohen, resultierenden Schadenssummen dazu kommen, dass existenzbedrohliche Schadensansprüche auf die Versicherungen zukommen. Bei einer Man-Made-Katastrophe handelt es sich um eine wie oben beschriebene Katastrophe, die unmittelbar durch Einfluss von Menschen ausgelöst wurde. Zu den Man-Made-Katastrophen zählen zum Beispiel Katastrophen, die durch Terroranschläge ausgelöst werden, oder Katastrophen, die auf menschliches Versagen zurückgehen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.