29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Fb. Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt im folgenden 2. Kapitel einen Überblick über den institutionellen Rahmen der EZB. Da die bereits von den zuständigen europäischen Institutionen verabschiedete neue EZB-Satzung erst nach der Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft treten kann, stellt dies den momentanen strukturellen Status dar. Im 3. Kapitel werden die Auswirkungen der Erweiterung des Euro-Gebietes auf den…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.16MB
Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Fb. Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt im folgenden 2. Kapitel einen Überblick über den institutionellen Rahmen der EZB. Da die bereits von den zuständigen europäischen Institutionen verabschiedete neue EZB-Satzung erst nach der Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft treten kann, stellt dies den momentanen strukturellen Status dar. Im 3. Kapitel werden die Auswirkungen der Erweiterung des Euro-Gebietes auf den geldpolitischen Entscheidungsprozess mit Hilfe von geeigneten Modellen und Vergleichen dargestellt. Aus der so dargestellten Analyse werden im 4. Kapitel bestimmte Reformkomponenten der Abstimmungsregeln für das geldpolitische Entscheidungsgremium der Eurozone herausgearbeitet, die die gefundenen Problemaspekte berücksichtigen und die bestehenden Defizite in Bezug auf die oben genannten Ziele zumindest teilweise beheben können. Anschließend werden konkrete Reformvorschläge hinsichtlich der genannten Zielkriterien und ihrer politischen Durchsetzbarkeit analysiert. Abschließend erfolgt eine knappe Bewertung der Reformnotwendigkeit sowie der offiziellen Reformvorschläge

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.