13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der folgenden Arbeit ist die Figur des Heiligen Georgs, die Donatello vermutlich um 1416 für eine Pfeilernische von Orsanmichele in Florenz entwarf. Zunächst bedarf es einer Einführung in die Geschichte und einer kurzen Beschreibung des Bauwerks - Orsanmichele, schließlich bezieht sich jene Figur des Heiligen Georgs auf die repräsentative Ausgestaltung einer Pfeilernische an der Fassade des Gebäudes. Im Anschluß an den baugeschichtlichen Exkurs gilt es…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der folgenden Arbeit ist die Figur des Heiligen Georgs, die Donatello vermutlich um 1416 für eine Pfeilernische von Orsanmichele in Florenz entwarf. Zunächst bedarf es einer Einführung in die Geschichte und einer kurzen Beschreibung des Bauwerks - Orsanmichele, schließlich bezieht sich jene Figur des Heiligen Georgs auf die repräsentative Ausgestaltung einer Pfeilernische an der Fassade des Gebäudes. Im Anschluß an den baugeschichtlichen Exkurs gilt es mögliche Auftraggeber, die Provenienz sowie den aktuellen Forschungsstand zu erörtern. Das Hauptaugenmerk liegt dennoch auf den Besonderheiten der Marmorfigur des jugendlichen Kriegers Georg, der ihn umrahmenden Nischenarchitektur und des Sockelreliefs mit der Kampfszene zwischen Georg und dem Drachen. Der aufmerksame Beobachter stellt sich schnell einige Fragen. Warum zeigt Donatello den Heiligen Georg in solch jugendlicher Gestalt? Wie kann dieser wenig kampferprobte Jüngling einen Drachen niederstrecken? Wo sind der Siegergestus und die stolze Mimik, schließlich hat Georg die Prinzessin befreit, wo ist die Waffe mit der er den Drachen tötet? Handelt es sich sogar um einen neuen, von Donatello verbildlichten, Heldentypus? Auf all diese Fragen sollen nach einer ausführlichen Beschreibung des Werkes, mögliche Antworten gefunden werden. In einem abschließenden Resumee gilt es, jene dargelegten Thesen und Interpretationen auf ihre Standfestigkeit zu überprüfen und daraus eine angemessene Schlussbetrachtung zu formulieren.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.