13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: gut, Katholische Akademie Domschule Würzburg (Theologie im Fernkurs), Sprache: Deutsch, Abstract: „ Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und wer lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben “ ( Johannes 11,25-26 ). Der Glaube an die Auferstehung Jesu Christi ist Dreh- und Angelpunkt unseres Glaubens. Zweifel und Unverständnis werden diesem Heilsgeschehen schon immer entgegen gebracht, dies hat ihren Anfang bei den Jüngern Jesu – „ Wenn ich nicht…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: gut, Katholische Akademie Domschule Würzburg (Theologie im Fernkurs), Sprache: Deutsch, Abstract: „ Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und wer lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben “ ( Johannes 11,25-26 ). Der Glaube an die Auferstehung Jesu Christi ist Dreh- und Angelpunkt unseres Glaubens. Zweifel und Unverständnis werden diesem Heilsgeschehen schon immer entgegen gebracht, dies hat ihren Anfang bei den Jüngern Jesu – „ Wenn ich nicht die Male der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in die Male der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht “ ( Johannes 20,25 ) – und findet seine Fortsetzung bei vielen Menschen aller nachfolgenden Zeitepochen. Es ist über wenige Aussagen des christlichen Glaubens in den letzten beiden Jahrhunderten so erbittert gestritten worden wie über diese Auferstehung, die von Jesus Christus berichtet wird. In einem langen Zeitraum davor haben Autoritäten und insbesondere die Lehre der Kirche – bis auf wenige Ausnahmen – es verhindert, dass dieses Thema kontrovers diskutiert werden konnte. Ich will versuchen zu zeigen, was die Urkunde des christlichen Glaubens, die Bibel, darüber sagt, was Theologen und Philosophen der Neuzeit denken und worin der Gehalt der Auferstehungsbotschaft für uns Menschen liegt. Wie wir die Ostererscheinungen erklären, das entscheidet sich daran, was in unseren Augen möglich oder eben nicht möglich ist.