13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Deutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte eines Landes prägt das kollektive Gedächtnis seiner Bürger. Dieses Gedächtnis ist Basis der Verhaltensnormen, Wertvorstellungen und Lebensweisen eines Volkes bzw. einer Kultur. In allen Bereichen des Lebens spiegeln sich diese Charakteristika, die eine Kultur von der anderen unterscheiden, wieder: Kein Gebiet ist davon ausgenommen, auch…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.14MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Deutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte eines Landes prägt das kollektive Gedächtnis seiner Bürger. Dieses Gedächtnis ist Basis der Verhaltensnormen, Wertvorstellungen und Lebensweisen eines Volkes bzw. einer Kultur. In allen Bereichen des Lebens spiegeln sich diese Charakteristika, die eine Kultur von der anderen unterscheiden, wieder: Kein Gebiet ist davon ausgenommen, auch nicht der Sport. Ob die Menschen nun aktiv Sport treiben oder einer Veranstaltung als Zuschauer beiwohnen, schon anhand der Tatsache, dass je nach Kulturkreis unterschiedliche Sportarten eine große Bedeutung spielen, ist ersichtlich, dass Sport in einer Interaktion mit der Kultur steht und Teil ihrer ist. Der Fußballsport ist dabei im letzten Jahrhundert, von der britischen Insel ausgehend, von immer mehr Kulturen Bestandteil geworden. Fußball wird auf der ganzen Welt gespielt - nicht überall gleich, sondern immer entsprechend des jeweiligen kulturellen Hintergrundes. Nicht anders verhält es sich in Deutschland, wo es bis zur Wende 1989/90 neben den zwei entgegengesetzten politischen Systemen, auch zwei grundverschiedene fußballerische Realitäten gab, die hin und wieder sogar aufeinander trafen. In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich diese gegensätzlichen Gegebenheiten beschreiben und immer wieder verdeutlichen, wie sehr der Fußball "made in West" Spiegelbild der bundesrepublikanischen Lebenseinstellung war und inwieweit dem Fußball in der DDR seine Ausschlachtung zum Zwecke der marxistischen Ideologie zum Verhängnis wurde. Die Literatur, die es zu diesem Thema gibt, ist meist neueren Datums, denn sozialwissenschaftliche Publikationen über Fußball haben erst eingesetzt, als die Kommerzialisierung des Fußball ein Thema für die Medien wurde. In sehr geringem Maße hat sich die Wissenschaft darüber hinaus bislang dem Fußball in der DDR angenommen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.