2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Fundamentalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen des Fundamentalismus: Omnipräsent und doch scheinbar schwer erklärbar. Was bewegt Menschen dazu, sich fundamentalistischen Gruppierungen anzuschließen und sogar soweit zu gehen, ihr Leben für deren Ideale und Vorstellungen zu opfern? Manche Experten suchen die Gründe hierfür in der Politik, andere in der Gesellschaft und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.4MB
Produktbeschreibung
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Fundamentalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen des Fundamentalismus: Omnipräsent und doch scheinbar schwer erklärbar. Was bewegt Menschen dazu, sich fundamentalistischen Gruppierungen anzuschließen und sogar soweit zu gehen, ihr Leben für deren Ideale und Vorstellungen zu opfern? Manche Experten suchen die Gründe hierfür in der Politik, andere in der Gesellschaft und einige in der Religion. Gernot Wießner vertritt in seiner Abhandlung „Der Fundamentalismus in der Religionsgeschichte“ die These, dass der Fundamentalismus dem Wesen der Religion entspricht und einen bestimmten Typ von Religion darstellt. Er ist der Ansicht, dass die Gründe für das Aufkeimen des Fundamentalismus lediglich in der Religion zu suchen seien. Wießner folgt in seiner Argumentation der Methode des Essentialismus, das heißt, er erforscht das Phänomen des Fundamentalismus durch den Blick auf dessen Entwicklungsgeschichte. Der Autor gliedert seinen Text hierbei in vier Teile, welche im Folgenden zusammengefasst werden sollen.