5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Physik - Physik allgemein, Note: ++ (von - - - bis +++), Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Iserlohn (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei diesem Versuch ist der freie Fall mit Hilfe eines Kugelfallgerätes zu messen. Dies wird durchgeführt, indem man die Fallzeit einer Kugel in Abhängigkeit von ihrer Höhe bestimmt. Mit diesem Versuch soll bewiesen werden, dass der freie Fall auf einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung basiert. Außerdem ist die Fallbeschleunigung g zu ermitteln. Bei dieser Versuchapparatur soll die Fallzeit einer Kugel in…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Physik - Physik allgemein, Note: ++ (von - - - bis +++), Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Iserlohn (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei diesem Versuch ist der freie Fall mit Hilfe eines Kugelfallgerätes zu messen. Dies wird durchgeführt, indem man die Fallzeit einer Kugel in Abhängigkeit von ihrer Höhe bestimmt. Mit diesem Versuch soll bewiesen werden, dass der freie Fall auf einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung basiert. Außerdem ist die Fallbeschleunigung g zu ermitteln. Bei dieser Versuchapparatur soll die Fallzeit einer Kugel in Abhängigkeit von ihrer Höhe bestimmt werden. Der Versuchsaufbau erfolgt nach Abbildung 1 des Kugelfallgerätes. An dem Kugelhalter wird eine Kugel eingespannt und mit dem „Knopf“ zum halten der Kugel festgehalten. Lässt man selbigen los, so wird die Kugel im freien Fall auf den Erdmittelpunkt beschleunigt. Direkt beim „Austreten“ der Kugel aus dem Kugelhalter wird der Schalter S1 ausgelöst und die elektronische Stoppuhr, die die Zeit auf eine tausendstel Sekunde genau misst, wird gestartet. Nach kurzer Zeit trifft die Kugel nun auf den Teller auf. Der Teller wird durch die Kugel hinuntergedrückt und der Schalter S2 wird betätigt. Durch den Schalter S2 wird die elektronische Stoppuhr gestoppt, und man erhält die Zeit, die die Kugel für den freien Fall aus der bestimmten Fallhöhe benötigt hat. Die Fallhöhe wird per Kurbel am oberen Teil des Versuchsaufbaus über ein Gewinde eingestellt. An der Höhenanzeige ist die jeweilige Höhe abzulesen. [...]