13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Sonderpädagogik), Veranstaltung: Grundlagen der Förderpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist eine Auseinandersetzung mit Begriff und Konzept der Förderplanung. Hier zeigt sich ein Widerspruch hinsichtlich der Kompetenz- und Schülerorientierung der Lehrpläne. Das Kompositum Förderplanung in seinen Bestandteilen Förderung und Planung deutet auf eine Fremdaktivität am Schüler oder der Schülerin hinsichtlich seines Lernverhaltens und Wissenstandes…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Sonderpädagogik), Veranstaltung: Grundlagen der Förderpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist eine Auseinandersetzung mit Begriff und Konzept der Förderplanung. Hier zeigt sich ein Widerspruch hinsichtlich der Kompetenz- und Schülerorientierung der Lehrpläne. Das Kompositum Förderplanung in seinen Bestandteilen Förderung und Planung deutet auf eine Fremdaktivität am Schüler oder der Schülerin hinsichtlich seines Lernverhaltens und Wissenstandes hin. Bei beiden Komponenten findet meines Erachtens eine Steuerung von außen statt, wobei dem Lehrenden die Fähigkeit der Eigenaktivität und des selbstständigen Lernens gewissermaßen abgesprochen wird. Fachleute wie Lehrer, Psychologen oder Pädagogen entscheiden anhand von objektiven Kriterien, was Ist- und Sollzustand zu sein hat. Die individuelle Perspektive des Kindes scheint da wenig Berücksichtigung zu finden. Seit der ersten PISA-Studie aus dem Jahr 1999 befindet sich die Bildungslandschaft in Deutschland im Umbruch. Die Lehrpläne postulierten eine konsequente Kompetenzausrichtung und stärkere Schülerorientierung mit dem Leitgedanken "etwas fürs Leben zu lernen". Dies bedeutet, dass Kinder und Jugendliche im Laufe ihres Schullebens verschiedene Fähig- und Fertigkeiten entwickeln sollen, die sie dann im späteren (Berufs)Leben anwenden können. Diese allgemeine Zielsetzung für alle Schüler und Schülerinnen suggeriert einen individuellen Entwicklungsprozess. Dabei kann dieser Prozess mit den vorherrschenden Regelungen des Curricula kollidieren und es bedarf Unterstützung seitens der Lehrkräfte, damit beide Seiten im Sinne einer Zielerreichung übereinstimmen. Doch es gibt euch Schüler und Schülerinnen, deren Entwicklungsprozess nicht durch Eigenaktivität gestützt sein kann, sondern die durch spezielle Förderung erst am Schul- und Lernalltag teilnehmen können. Um behinderten und benachteiligten Schülern diese Chance des Lernens ermöglichen zu können, existieren die Instrumente der Förderdiagnostik und Förderplanung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.