39,99 €
Statt 49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
39,99 €
Statt 49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 49,99 €****
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 49,99 €****
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geschichts- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie werden die Deutschen und der Nationalasozialismus im italienischen Film von 1945 bis heute dargestellt? Welche Rolle spielt die Auseinandersetzung mit den Deutschen in der Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit im Zweiten Weltkrieg und bei der Ausbildung der eigenen kollektiven Identität in Italien? Und welche Beziehung besteht dabei zwischen…mehr

Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geschichts- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie werden die Deutschen und der Nationalasozialismus im italienischen Film von 1945 bis heute dargestellt? Welche Rolle spielt die Auseinandersetzung mit den Deutschen in der Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit im Zweiten Weltkrieg und bei der Ausbildung der eigenen kollektiven Identität in Italien? Und welche Beziehung besteht dabei zwischen gesellschaftspolitischen Ereignissen und Gegebenheiten und dem Deutschenbild im Film? Hat der Film einen Beitrag zur Ausformung des öffentlichen Gedächtnisses und zum kollektiven Deutschenbild in Italien geleistet? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach. Es wird herausgearbeitet, welche Bedeutung der Film im Kanon der geschichtspolitischen Instrumente einnimmt und ob er überhaupt das Potential besitzt, Einfluss auf den gesellschaftlich-politichen Diskurs auszuüben oder diesen womöglich sogar zu verändern, und wenn ja, welche Bedingungen und Mechanismen dafür nötig sind. Die Arbeit versteht sich damit als Beitrag zu den geschichtspolitischen Forschungen, welche die Deutung des Nationalsozialismus und die Aufarbeitung des Zweiten Weltkriegs in Italien zum Thema haben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.