Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Der Festungskurier Band 14 dokumentiert den Tag der Landesgeschichte in der Festung Dömitz vom 5. Oktober 2013, gemeinsam veranstaltet vom Museum Festung Dömitz und vom Historischen Institut der Universität Rostock. Das Thema lautete: Sammlungen und Museumsprojekte in Mecklenburg-Vorpommern. Folgende Vorträge werden in diesem Band veröffentlicht: Andrea Bärnreuther: Rostock - Hafen der Wissenschaften. Ideen, Visionen und Planungen der Universität Rostock auf dem Weg zum Doppeljubiläum Torsten Fried: Fürstliche Repräsentation im Doppelpack Orden auf Münzen Wolf Karge:…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 11.02MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Festungskurier Band 14 dokumentiert den Tag der Landesgeschichte in der Festung Dömitz vom 5. Oktober 2013, gemeinsam veranstaltet vom Museum Festung Dömitz und vom Historischen Institut der Universität Rostock. Das Thema lautete: Sammlungen und Museumsprojekte in Mecklenburg-Vorpommern. Folgende Vorträge werden in diesem Band veröffentlicht: Andrea Bärnreuther: Rostock - Hafen der Wissenschaften. Ideen, Visionen und Planungen der Universität Rostock auf dem Weg zum Doppeljubiläum Torsten Fried: Fürstliche Repräsentation im Doppelpack Orden auf Münzen Wolf Karge: Fritz-Reuter-Nationalmuseum in Schwerin - eine unverwirklichte Idee Angela Ziegler: Vom Wachsen, Werden und Kämpfen um die Bewahrung und Verbreitung des Thünenerbes

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Kersten Krüger, geboren 1939, Studium der Fächer Geschichte, englische und nordische Philologie an den Universitäten Göttingen, Köln, München, Kiel, Hamburg und Kopenhagen, 1968 Promotion, 1978 Habilitation, 1986 Prof. für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg, seit 1993 Prof. für Geschichte der Neuzeit an der Universtität Rostock.