15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Qualitätsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es zu zeigen, dass gegebenenfalls für die betrieblich-berufliche Bildung in Deutschland starke Veränderungen zu erwarten sind. Erstens ist es zu beachten, dass in den letzten Jahren sich der Prozess der Internationalisierung in allen gesellschaftlichen Sphären wie z.B. Wissenschaft, Technik, Industrie und Handel immer…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.59MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Qualitätsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es zu zeigen, dass gegebenenfalls für die betrieblich-berufliche Bildung in Deutschland starke Veränderungen zu erwarten sind. Erstens ist es zu beachten, dass in den letzten Jahren sich der Prozess der Internationalisierung in allen gesellschaftlichen Sphären wie z.B. Wissenschaft, Technik, Industrie und Handel immer stärker verbreitet. Die bekanntesten Prozesse lassen sich kurz mit den Stichworten Globalisierung/Internationalisierung, Tertiarisierung , Wissensökonomie, technischer und organisatorischer Wandel beschreiben. Zweitens ist es hervorzuheben, dass die Bildungsrichtlinie von Lissabon (2000) und die nachfolgenden Erklärungen Europa zum "wettbewerbfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt" lenken sollen. Es handelt sich hierbei u.a. um die Umsetzung des Konzeptes des Europäischen Qualifikationsrahmens (in der Literatur wird häufig die Kürzel EQR benutzt oder auch der englische Begriff EQF - European Qualifications Framework - verwendet) zusammen mit dem Europäischen Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (englische Kürzel ECVET). Es ist zu erwarten, dass diese Prozesse bestimmte Folgen auf dem Gebiet des Berufsbildungssystems hinterlassen. In der vorgelegten Arbeit wird das Konzept EQR ausgiebig beschrieben. Das erste Kapitel bezieht sich auf die Hintergründe dieses Konzeptes sowie auf die chronologische Entwicklung der Bildungsrichtlinie aufgrund der konsequenten Festlegungen einiger bedeutenden Gipfeltreffen. Der zweite Teil umfasst die Definition und die Hauptziele des EQR, die im Arbeitsdokument der Kommission der Europäischen Gemeinschaften vom 2005 deutlich dargelegt sind. Es werden die Aufgaben dieses Konzeptes im Vergleich zu den Aufgaben des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR), die gesamte Konstruktion und der Inhalt des Systems in Betracht gezogen. Folgend wird das Konzept des Europäischen Kreditpunktesystems mit seinen Bezugsfeldern und Funktionen wiedergespiegelt. Zum Schluss werden die gesamten Zielsetzungen der beiden Konzepte angeführt sowie die Überlegungen einiger anerkannter Wissenschaftler zu Problemen der Umsetzung des EQR/ECVET-Konzeptes auf das Berufsbildungssystem in Deutschland...

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.