29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Soziale Netzwerke im Internet haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und sind inzwischen in aller Munde. Im Juli 2010 waren weltweit 945 Millionen Menschen in den verschiedenen sozialen Netzwerken aktiv, davon zwischen 600 und 700 Millionen bei Facebook. 2011 gibt Facebook eine Zahl von 800 Millionen aktiven Nutzern an. Mehr und mehr entdecken auch Wirtschaftsunternehmen die Möglichkeiten dieser sozialen Netzwerke für Marketing und Werbung. In der sozialen Arbeit kommt dieser Trend jedoch erst langsam an. Doch auch für sozialwirtschaftliche Unternehmen und soziale Organisationen…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.63MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Soziale Netzwerke im Internet haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und sind inzwischen in aller Munde. Im Juli 2010 waren weltweit 945 Millionen Menschen in den verschiedenen sozialen Netzwerken aktiv, davon zwischen 600 und 700 Millionen bei Facebook. 2011 gibt Facebook eine Zahl von 800 Millionen aktiven Nutzern an. Mehr und mehr entdecken auch Wirtschaftsunternehmen die Möglichkeiten dieser sozialen Netzwerke für Marketing und Werbung. In der sozialen Arbeit kommt dieser Trend jedoch erst langsam an. Doch auch für sozialwirtschaftliche Unternehmen und soziale Organisationen stellt sich die Frage, wie sie die Generation der sogenannten "Digital natives", der nach 1980 Geborenen, erreichen. In welcher Art und Weise können soziale Netzwerke in Organisationen der sozialen Arbeit für Marketingfelder wie Öffentlichkeitsarbeit, Kundenkommunikation, Kundenbindung und (Dienstleistungs-) Angebotsentwicklung genutzt werden? Welche neuen Möglichkeiten und Chancen bieten sich durch sie und welche Risiken bestehen für Unternehmen und Nutzer? Mit diesen Fragen setzt sich die vorliegende Studie auseinander.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jutta Niesbach, geb. 1962, ist Dipl. Sozialarbeiterin und -pädagogin, MA in Sozialmanagement und Psychodramaassistentin.