17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Kapitalmarktanomalien auf die Renditeentwicklung US-amerikanischer Aktien. Unter Kapitalmarktanomalien werden Renditeverzerrungen verstanden, die im Widerspruch zur Effizienzmarkthypothese und den postulierten Implikationen der klassischen Modelle der Kapitalmarkttheorie stehen. Nach der Beschreibung der klassischen Kapitalmarkttheorie im ersten Teil der Arbeit werden die bekanntesten Kapitalmarktanomalien…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.87MB
Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Kapitalmarktanomalien auf die Renditeentwicklung US-amerikanischer Aktien. Unter Kapitalmarktanomalien werden Renditeverzerrungen verstanden, die im Widerspruch zur Effizienzmarkthypothese und den postulierten Implikationen der klassischen Modelle der Kapitalmarkttheorie stehen. Nach der Beschreibung der klassischen Kapitalmarkttheorie im ersten Teil der Arbeit werden die bekanntesten Kapitalmarktanomalien und deren Erklärungsansätze im zweiten Teil vorgestellt. Angeregt durch die Untersuchung von Bali, Cakici und Whitelaw im Jahr 2011, wonach Aktien mit extrem hohen Renditen im Folgemonat schlechter als der Markt performen wird in dieser Arbeit, neben der Überprüfung dieses Effektes, die Beziehung zwischen extrem niedrigen Renditen und der zukünftigen Rendite im Folgemonat bei amerikanischen Unternehmen im Zeitraum von 1994-2009 untersucht. Grundannahme ist, dass große Tagesverluste Aktien unattraktiv werden lassen und damit zukünftig eine höhere Rendite zur Folge haben. Multivariate Querschnittsregressionen auf Unternehmensebene können die bisherigen empirischen Ergebnisse nicht bestätigen, da nachgewiesen werden kann, dass beide Effekte lediglich Proxy-Variablen für Volatilität sind. Es besteht eine signifikant positive Beziehung zwischen Volatilität und Rendite im Folgemonat.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.