13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die demographische Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Medikalisierung- und Kompressionstheorie, führt in allen Industriestaaten zu großen Finanzierungsproblemen im Gesundheitswesen. Im folgendem werden die wesentlichen Beeinflussungsfaktoren und Lösungsansätze in Bezug auf das Gesundheitswesen in Deutschland dargestellt. Mit der Einführung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) besteht eine Aussicht zu Rationalisierungsmaßnahmen und…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die demographische Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Medikalisierung- und Kompressionstheorie, führt in allen Industriestaaten zu großen Finanzierungsproblemen im Gesundheitswesen. Im folgendem werden die wesentlichen Beeinflussungsfaktoren und Lösungsansätze in Bezug auf das Gesundheitswesen in Deutschland dargestellt. Mit der Einführung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) besteht eine Aussicht zu Rationalisierungsmaßnahmen und Optimierung von Ressourcen. Die Folgen sind Interventionen und Steuerungsmaßnahmen des Gesetzgebers, wie zum Beispiel Gebühren für Arzneimittel, Zulassungsbeschränkung für Ärzte, Praxisgebühr, Selbstbehalt, Zuzahlungen und Eigenleistungen (Rosenbrock 2006). Ziel ist es, mit integrierten und verschiedenen Leistungssektoren übergreifende Versorgung Strukturen zu schaffen, die als Kooperationsformen flexibel genutzt werden können (Ulmer Papier 2008).
Autorenporträt
Heiko Schumann, B.Sc., wurde 1970 in Magdeburg geboren. Das Studium der Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg schloss der Autor mit Auszeichnung im Jahre 2011 erfolgreich ab. Bereits vor dem Studium sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen im Rettungsdienst und der Berufsfeuerwehr. Die Auswahl des Themas der Studie ist auf eine 20-jährige Tätigkeit des Autors im Gesundheitswesen zurückzuführen. Das Studium der Gesundheitswissenschaften bot dem Autor die Möglichkeit, Zusammenhänge der Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik unter Betrachtung gesundheitswissenschaftlicher und praxisbezogener Aspekte zu erforschen und kritisch zu hinterfragen.