15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegenotstand, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel und richtet dabei den Fokus auf die Auswirkungen in der Pflegebranche. Welche Konsequenzen ergeben sich aufgrund der Veränderung der Altersstruktur in der Pflege? Welche Möglichkeiten sind vorhanden, um dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzusteuern? Zuerst wird ein allgemeiner Überblick mit Definition des demografischen Wandels…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegenotstand, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel und richtet dabei den Fokus auf die Auswirkungen in der Pflegebranche. Welche Konsequenzen ergeben sich aufgrund der Veränderung der Altersstruktur in der Pflege? Welche Möglichkeiten sind vorhanden, um dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzusteuern? Zuerst wird ein allgemeiner Überblick mit Definition des demografischen Wandels gegeben. Anschließend wird der Arbeitsmarkt in Deutschland in Bezug auf den Pflegesektor näher betrachtet und die Auswirkungen des demografischen Wandels aufgezeigt. Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit möglichen Handlungsstrategien zur Verbesserung des Arbeitsmarktes im Pflegebereich. Viel diskutiert und durch zahlreiche Statistiken schon oft prognostiziert ist der demografische Wandel in Deutschland längst angekommen. Bereits nach dem Jahrtausendwechsel setzte die "demografische Wende" ein, indem es zum ersten Mal mehr Personen über 60 Jahre gab als Personen unter 20 Jahre. Die Bevölkerung Deutschlands ist demografisch eine der ältesten der Welt. Die Zahl der älteren Menschen nimmt aufgrund steigender Lebenserwartung immer mehr zu und die Zahl der jüngeren immer mehr ab, weil die Geburtenrate jedes Jahr absinkt. Der demografische Wandel prägt unsere Gesellschaft, wobei die einen ihn als Katastrophe sehen und das Ende der Familie, den Kollaps des Rentensystems und den Untergang der Wirtschaft befürchten. Die anderen nehmen ihn gelassener und weisen auf Übertreibung und Angsteinjagen hin, um dadurch soziale Kürzungen zu rechtfertigen, obwohl ihrer Meinung nach die Entwicklung politisch gestaltbar ist. Eine alternde Gesellschaft verändert sich, es stellt sich die Frage wie und mit welchen Konsequenzen? Der demografische Wandel stellt den Politik und Wirtschaft vor immense Herausforderungen. Besonders auf dem Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Pflegebereich sind die Auswirkungen drastisch, sowohl für Pflegende als auch Kranke und Pflegebedürftige. In der Pflege müssen immer mehr zu versorgende ältere Menschen von immer älter werdendem Pflegepersonal betreut werden. Auf die Zukunft gesehen stellt sich hier die Frage, wer pflegt die immer älter werdenden Menschen, wenn die Zahl der jüngeren immer mehr abnimmt, die älteren Pflegekräfte in den Ruhestand gehen und immer weniger Pflegepersonal zur Verfügung steht?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.